Kindermarkt Reutlingen-Mittelstadt: Kommissionsbasar mit System
Der Kinderkleidermarkt in der Festhalle Mittelstadt ist eine feste Größe für Familien in der Region Reutlingen. Als Kommissionsbasar organisiert, bietet er eine riesige, vorsortierte Auswahl an Kleidung und Spielwaren. Der Fokus liegt auf einem reibungslosen Ablauf und hoher Qualität, was durch ein engagiertes Organisationsteam und viele ehrenamtliche Helfer sichergestellt wird.
Der Erlös kommt direkt der Arbeit des Fördervereins KinderReich Mittelstadt e.V. zugute.
Das Wichtigste auf einen Blick
Veranstalter
Förderverein KinderReich Mittelstadt e.V.
Verkaufsart
Kommissionsbasar: Ware wird abgegeben und vom Team verkauft. 20% des Erlöses gehen an den Förderverein.
Ort
Festhalle Mittelstadt, Am Wieslenbach 12, 72766 Reutlingen
Termine
Zweimal im Jahr:
Frühjahr: Meist im März
Herbst: Meist im September
Für Besucher & Käufer
Freuen Sie sich auf ein großes, gut sortiertes Angebot in der Festhalle. Um den Einkauf für alle angenehm und sicher zu gestalten, gibt es einige wichtige Regeln zu beachten.
Verkaufszeit: 10:00 bis 12:00 Uhr.
Einlass für Schwangere: Werdende Mütter (mit Mutterpass) dürfen bereits ab 9:30 Uhr stöbern.
Wichtige Regeln:
Keine Taschen: Handtaschen, Rucksäcke und private Taschen sind in der Halle nicht erlaubt.
Keine Kinderwagen: Aus Brandschutzgründen dürfen keine Kinderwagen oder Buggys mit in die Halle genommen werden. Tragehilfen oder ein Maxi-Cosi sind erlaubt.
Einkaufstaschen: Sie können Ihre eigenen, leeren Einkaufstaschen mitbringen oder markt-eigene Taschen vor Ort leihen oder kaufen.
Sortiment: Angenommen werden Kinderkleidung (nach Größen sortiert), Spielsachen, Bücher, Fahrzeuge, Autositze, Kinderwagen und vieles mehr.
Für Verkäufer (Kommissionsbasis)
Sie geben Ihre Ware ab, das Team kümmert sich um den Verkauf. Das ist bequem und effizient.
1. Verkäufernummer erhalten:
Die Vergabe der Nummern findet an einem bestimmten Stichtag vor dem Basar statt. Dieser wird auf der Webseite bekannt gegeben (z.B. für den Herbstbasar am 15.09.2025).
Die Anfrage erfolgt meist per E-Mail oder über ein Online-System. Die Plätze sind sehr begehrt und oft schnell vergeben.
2. Ware vorbereiten & auszeichnen:
Etiketten: Verwenden Sie feste, gut lesbare Etiketten (z. B. aus Karton), die sicher mit einer Schnur befestigt sind. Keine Nadeln oder Aufkleber!
Angaben: Auf jedem Etikett müssen die rote Verkäufernummer, die Größe und der Preis stehen.
Mengen: Es gibt eine Begrenzung, wie viele Teile pro Verkäufer angenommen werden (z. B. 50 Kleidungsstücke und 30 sonstige Artikel).
3. Ablauf:
Warenannahme: Die ausgezeichnete Ware wird zu einer festgelegten Zeit (meist am Freitagnachmittag vor dem Basar) in der Festhalle abgegeben.
Verkauf: Das Team sortiert die Artikel und verkauft sie am Samstag.
Abrechnung & Abholung: Am Samstagnachmittag holen Sie Ihren Erlös sowie die nicht verkauften Artikel wieder ab. 20 % des Verkaufserlöses werden als Spende für den Förderverein einbehalten.
Helfen & Unterstützen
Der Basar ist auf viele freiwillige Helfer angewiesen. Eine Unterstützung lohnt sich doppelt: Sie tragen zum Gelingen bei und genießen Vorteile.
Aufgaben: Hilfe ist beim Aufbau, beim Sortieren der Ware, während des Verkaufs und beim Abbau gefragt.
Vorteile für Helfer: Als Dankeschön dürfen Helfer in der Regel vor allen anderen einkaufen und zahlen eine reduzierte Kommissionsgebühr (z. B. nur 10 % statt 20 %).
Anmeldung: Informationen zur Helferanmeldung und den genauen Konditionen finden sich auf der Webseite des Veranstalters.