Skip to content

Checkliste für den Alltag

Gut gerüstet für Wind und Wetter: Ihr Leitfaden für den Naturkita-Alltag

Herzlichen Glückwunsch zur Entscheidung für einen Naturkindergarten! Damit Ihr Kind die Zeit im Freien unbeschwert genießen und voller Neugier die Welt entdecken kann, ist die richtige Vorbereitung und Ausrüstung entscheidend. Keine Sorge, das klingt komplizierter als es ist!

Diese Checkliste soll Ihnen als praktischer Begleiter im Alltag dienen. Sie hilft Ihnen, an alles Wichtige zu denken – von der passenden Kleidung über den Rucksackinhalt bis hin zur Kommunikation mit der Kita. Ziel ist es, den morgendlichen Ablauf zu erleichtern und sicherzustellen, dass Ihr Kind für jedes Wetter und jedes Abenteuer bestens vorbereitet ist.


1. Das A und O: Die richtige Kleidung (Das Zwiebelprinzip)

Im Naturkindergarten ist das Wetter der Chef – aber mit der richtigen Kleidung ist (fast) jedes Wetter “gutes” Wetter! Das Zwiebelprinzip ist hier Gold wert: Mehrere dünne Schichten übereinander ermöglichen flexible Anpassung.

  • Basisschicht (direkt auf der Haut):
    • Ideal: Funktionsunterwäsche aus Wolle/Seide oder guter Synthetik. Sie wärmt (auch wenn sie feucht wird) und transportiert Schweiß weg.
    • Weniger geeignet: Baumwolle. Sie saugt Schweiß auf, wird nass und kühlt den Körper aus.
  • Isolationsschicht (Wärme):
    • Ideal: Fleece-Pullover/-Jacke, Wollpullover, dünne Daunen- oder Kunstfaserweste. Je nach Temperatur können hier auch zwei dünne Schichten kombiniert werden.
  • Außenschicht (Wetterschutz):
    • Unverzichtbar: Eine robuste, wind- und wasserdichte Jacke und Hose (Matsch-/Regen-/Buddelhose). Achten Sie auf gute Wassersäulenwerte (min. 5.000 mm, besser 10.000 mm) und Atmungsaktivität. Verstärkungen an Knien und Po sind Gold wert!
    • Passform: Sollte über die anderen Schichten passen, ohne die Bewegung einzuschränken. Bündchen an Ärmeln und Beinen sind praktisch.
  • Füße:
    • Socken: Wollsocken oder Funktionssocken (ggf. zwei Paar übereinander im Winter). Keine Baumwolle!
    • Schuhe:
      • Ganzjährig (fast): Gut passende, wasserdichte (!) Wander- oder Trekkingschuhe mit gutem Profil. Sie geben Halt auf unebenem Boden.
      • Bei Nässe/Matsch: Gefütterte (!) Gummistiefel. Ungefütterte Stiefel kühlen auch mit dicken Socken schnell aus! Achten Sie auf ein gutes Fußbett und Profil.
      • Im Sommer: Leichtere, aber geschlossene Schuhe (Schutz vor Stößen, Insekten). Sandalen sind meist ungeeignet.
  • Kopf & Hände:
    • Kalt: Warme Mütze (die über die Ohren geht!), Schlauchschal oder Buff, wasserdichte (!) und gefütterte Fäustlinge (oft wärmer als Fingerhandschuhe). Mindestens ein Paar Ersatzhandschuhe!
    • Sonnig: Sonnenhut mit Nackenschutz und breiter Krempe.
  • Ganz wichtig: Wechselkleidung!
    • Warum? Kinder werden nass (Regen, Pfützen, Schwitzen) oder matschig. Trockene Kleidung ist wichtig für das Wohlbefinden und beugt Frieren vor.
    • Was? Mindestens ein kompletter Satz (Unterwäsche, Socken, Hose, Pulli) sollte immer im Kindergarten deponiert sein oder täglich im Rucksack mitgegeben werden.
  • Kennzeichnung: ALLES (wirklich alles!) mit dem Namen des Kindes versehen. Das erleichtert das Wiederfinden und vermeidet Verwechslungen enorm.

2. Energie für Entdecker: Rucksack, Essen & Trinken

Ein gut gepackter Rucksack ist der tägliche Begleiter Ihres Kindes.

  • Der Rucksack:
    • Größe: Passend für den Kinderrücken, nicht zu groß, aber mit genug Platz für Trinkflasche, Brotdose und ggf. kleines Fundstück.
    • Tragekomfort: Gepolsterte Träger und ein Brustgurt sind wichtig, damit er gut sitzt und nicht rutscht.
    • Robustheit & Wasserfestigkeit: Sollte einiges aushalten und zumindest einen Regenschauer überstehen.
  • Trinkflasche:
    • Material: Robust (Edelstahl, BPA-freier Kunststoff), gut zu reinigen, auslaufsicher (!).
    • Inhalt: Wasser oder ungesüßter Tee. Keine süßen Säfte oder Limonaden (locken Insekten an, ungesund). Menge anpassen (im Sommer mehr!).
  • Brotdose & Inhalt:
    • Dose: Robust, leicht zu öffnen und zu schließen für Kinderhände. Ggf. mit Unterteilungen.
    • Inhalt (Frühstück/Snack): Energie- und nährstoffreich, praktisch zu essen, wenig Müll produzierend.
      • Gut geeignet: Vollkornbrot, Käsestücke, Gemüsesticks (Karotte, Gurke, Paprika), Obst (Apfelspalten, Banane, Beeren), Nüsse (Allergien beachten!), Trockenfrüchte, Müsliriegel (ohne viel Zucker), gekochtes Ei.
      • Weniger geeignet: Süßigkeiten, stark krümelnde Kekse, Joghurt im Becher (Müll, Kleckerei), stark zuckerhaltige Quetschies.
    • Müllvermeidung: Brotdose und Mehrweg-Trinkflasche statt Einwegverpackungen.

3. Gesundheit & Sicherheit: Kleine Helfer für unterwegs

  • Sonnenschutz (Frühling bis Herbst):
    • Kind morgens zuhause bereits mit Sonnencreme (hoher LSF, wasserfest) eincremen.
    • Sonnenhut ist Pflicht! Ggf. leichte, langärmlige Kleidung zum Schutz.
    • Ggf. kleine Tube Sonnencreme im Rucksack (Absprache mit Kita bzgl. Anwendung).
  • Zeckenschutz (Zeckensaison, ca. März-Oktober):
    • Kleidung: Lange, helle Kleidung erleichtert das Erkennen. Hose in die Socken stecken.
    • Absuchen: Kind täglich nach dem Kita-Tag am ganzen Körper gründlich absuchen (Haaransatz, Achseln, Kniekehlen, Bauchnabel, Intimbereich nicht vergessen!).
    • Mittel: Ggf. kindgerechte Repellents nutzen (Wirksamkeit & Verträglichkeit beachten, Absprache mit Kita).
    • Info: Zeckenkarte/-zange bereithalten und wissen, wie man Zecken korrekt entfernt.
  • Kleine Notfallapotheke (optional im Rucksack, Basis in Kita):
    • Ein paar Pflaster in verschiedenen Größen.
    • Ggf. kleines Desinfektionstuch (Absprache mit Kita, da meist vorhanden).
  • Taschentücher: Immer nützlich.
  • Medikamente/Allergien:
    • Unbedingt das Kita-Team umfassend über Allergien, Unverträglichkeiten oder notwendige Medikamente (z.B. Notfallset bei Insektengiftallergie) informieren!
    • Ggf. Medikamente mit genauer Anweisung in der Kita deponieren (schriftliche Vereinbarung!).

4. Routinen & Organisation: Den Überblick behalten

  • Täglicher Check (Abends oder Morgens):
    • Wetterbericht prüfen: Kleidung für den nächsten Tag entsprechend planen.
    • Rucksack leeren: Brotdose, Trinkflasche raus, nasse/dreckige Kleidung? “Schätze” begutachten?
    • Rucksack packen: Frisches Essen, gefüllte Trinkflasche, ggf. Ersatzhandschuhe etc.
  • Wöchentlicher Check:
    • Kleidung waschen: Insbesondere Matsch- und Regenkleidung braucht regelmäßige Pflege (Herstellerangaben beachten!).
    • Schuhe prüfen/putzen: Sind sie noch dicht? Profil okay? Ggf. reinigen und imprägnieren.
    • Wechselkleidung in der Kita prüfen: Ist der Beutel noch vollständig und die Kleidung passend?
  • Saisonaler Check:
    • Ausrüstung anpassen: Passen Mütze, Handschuhe, Schuhe noch? Ist die Regenjacke noch dicht? Steht der Wechsel von Winter- auf Sommerausrüstung (oder umgekehrt) an?
    • Sonderausrüstung prüfen: Ggf. Sonnenschutzmittel oder Kälteschutzcreme auf Haltbarkeit prüfen.

5. Partnerschaft mit der Kita: Gemeinsam für das Kind

  • Informationen nutzen: Lesen Sie Elternbriefe, Aushänge, E-Mails der Kita aufmerksam. Dort stehen oft wichtige Infos zu Ausflügen, Projekten oder benötigten Dingen.
  • Kommunikation suchen: Nutzen Sie Tür-und-Angel-Gespräche für kurze Infos. Bei wichtigen Themen vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. Fragen Sie nach, wenn etwas unklar ist!
  • Notfallkontakte aktuell halten: Informieren Sie die Kita sofort über Änderungen Ihrer Telefonnummern oder Adressen!
  • Feedback geben & annehmen: Eine offene, wertschätzende Kommunikation hilft beiden Seiten. Teilen Sie wichtige Beobachtungen von zu Hause mit und seien Sie offen für das Feedback der Erzieher.

6. Ihr Kind unterstützen: Emotional begleiten

  • Positive Einstellung vorleben: Ihre Haltung zu Wetter (“Es gibt kein schlechtes Wetter…”), Matsch und kleinen Kratzern färbt auf Ihr Kind ab. Seien Sie neugierig und offen für die Naturerlebnisse.
  • Interesse zeigen: Fragen Sie Ihr Kind nach seinen Erlebnissen. Lassen Sie es erzählen, auch wenn es “nur” von Stöcken und Steinen berichtet – das war seine Welt an diesem Tag!
  • Selbstständigkeit fördern: Ermutigen Sie Ihr Kind, sich (altersgerecht) selbst an- und auszuziehen, den Rucksack mit zu packen oder beim Ausräumen zu helfen. Das stärkt das Selbstbewusstsein.
  • Geduld & Vertrauen: Der Alltag im Naturkindergarten ist anders. Geben Sie Ihrem Kind (und sich selbst) Zeit, sich daran zu gewöhnen. Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Teams und die Fähigkeiten Ihres Kindes.


Letzte Aktualisierung: 26. März 2025