Skip to content

Stellenangebote & Bewerbungstipps

Ihr Weg in die Naturpädagogik: Jobs finden, Bewerbung meistern

Sie lieben die Arbeit mit Kindern und die Natur? Sie möchten pädagogische Prozesse im Freien gestalten und Kinder auf ihrem Weg zu resilienten, neugierigen und naturverbundenen Persönlichkeiten begleiten? Dann ist eine Tätigkeit in einem Natur- oder Waldkindergarten vielleicht genau das Richtige für Sie!

Dieser Bereich unterstützt Sie auf Ihrem Karriereweg:

  • Wir zeigen Ihnen, wo Sie aktuelle Stellenangebote im Bereich der Naturpädagogik finden.
  • Wir geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Bewerbung gezielt auf die besonderen Anforderungen von Naturkitas ausrichten und im Vorstellungsgespräch überzeugen.
  • Wir bieten Ihnen Unterstützung durch unseren Newsletter und individuelle Beratung.

1. Aktuelle Stellenangebote

OrtName der KitaStellenangebotLink zum Stellenangebot
70329 StuttgartWaldkindergarten NaturstrolchePädagogische Fachkraft (m/w/d)Link zum Stellenangebot
70329 StuttgartWaldkindergarten NaturstrolcheSpringkräfte (m/w/d)Link zum Stellenangebot
70567 StuttgartNaturkindergarten Möhringen-VaihingenErzieher (m/w/d)Link zum Stellenangebot
70806 KornwestheimNaturkindergarten KornwestheimErzieher / Pädagogische Fachkraft (m/w/d)Link zum Stellenangebot
72124 PliezhausenNaturkindergarten PliezhausenPädagogische Fachkraft (m/w/d)Link zum Stellenangebot
72221 HaiterbachNatur- und Waldkindergarten Haiterbach e.V.Pädagogische Fachkraft (m/w/d)Link zum Stellenangebot
72250 FreudenstadtWaldkindergarten EIGEN-SINNNaturbegeisterte Leitung (m/w/d)!Link zum Stellenangebot
73275 OhmdenNaturkindergarten am BergwaldFSJ´ler (m/w/d)Link zum Stellenangebot
73275 OhmdenNaturkindergarten am TrinkbachFSJ´ler (m/w/d)Link zum Stellenangebot
76275 EttlingenNaturkindergarten BlattwerkNaturverbundene:r Erzieher:in (w/m/d)Link zum Stellenangebot
79256 BuchenbachWaldorfkindergarten DreisamtalPädagogische Fachkraft (w/m/d)Link zum Stellenangebot

Wo sonst noch suchen?

Der Arbeitsmarkt für naturpädagogische Fachkräfte ist dynamisch. Eine tagesaktuelle Liste aller Stellen auf dieser Seite zu führen, ist kaum möglich. Konzentrieren Sie sich daher auf diese bewährten Quellen:

  • Bundesverband der Natur- und Waldkindergärten (BvNW): Die zentrale Anlaufstelle hat oft eine eigene Jobbörse oder listet Mitgliedseinrichtungen, die suchen.
  • Landesverbände der Natur- & Waldkindergärten: Viele Bundesländer haben eigene Verbände mit regionalen Jobbörsen. Suchen Sie gezielt nach dem Verband in Ihrer Region (z.B. “LAG Naturkindergärten Bayern”).
  • Spezialisierte Online-Jobbörsen:
    • Erzieher-Jobs.de / Kita-Stellen.de: Große Portale für pädagogische Fachkräfte, oft mit Filteroption für “Natur-/Waldpädagogik”.
    • Umwelt-Jobs.de / Greenjobs.de: Portale mit Fokus auf Umwelt und Nachhaltigkeit, hier finden sich auch Stellen in der Umweltbildung und Naturpädagogik.
  • Websites der Kita-Träger & Einrichtungen: Größere Träger (kommunal, kirchlich, frei) und auch einzelne Naturkitas schreiben Stellen oft direkt auf ihren eigenen Websites aus.
  • Regionale Jobportale & Zeitungen: Vergessen Sie nicht die klassischen lokalen Suchwege.

2. Bleiben Sie informiert: Unser Job-Newsletter

Verpassen Sie keine Chance! Abonnieren Sie unseren kostenlosen monatlichen Newsletter, in dem wir aktuelle Stellenangebote aus dem Bereich Naturpädagogik zusammenstellen, die uns erreichen oder die wir recherchieren.

Job-Newsletter

Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie unsere Nutzungsbedingungen & Datenschutzrichtlinie.

Sie können sich jederzeit abmelden.


3. Ihr Weg zum Naturpädagogen: Qualifikation & Haltung

Bevor Sie sich bewerben, reflektieren Sie: Was bringe ich mit und was macht eine guten Naturpädagogen aus?

  • Das Fundament:

    • Pädagogische Grundausbildung: Eine staatliche Anerkennung als Erzieher, Kindheitspädagoge oder eine vergleichbare Qualifikation ist meist die Basis.
    • Praxiserfahrung: Jede Erfahrung in der Arbeit mit Kindern ist wertvoll.
  • Die Kür – Spezifische Kompetenzen & Haltung:

    • Naturverbundenheit & Begeisterung: Authentische Freude am Draußensein bei jedem Wetter ist unerlässlich. Können Sie diese Begeisterung weitergeben?
    • Wetterfestigkeit & Robustheit: Physische und mentale Belastbarkeit sind gefragt.
    • Beobachtungsgabe: Die Fähigkeit, Kinder und Naturphänomene aufmerksam wahrzunehmen.
    • Flexibilität & Improvisationstalent: Der Alltag draußen ist weniger planbar – Sie müssen auf Unvorhergesehenes kreativ reagieren können.
    • Sicherheitsbewusstsein & Risikokompetenz: Ein gutes Gespür für potenzielle Gefahren und die Fähigkeit, Kinder im Umgang mit Risiken anzuleiten.
    • Teamfähigkeit & Kommunikation: Enge Zusammenarbeit im Team und offene Kommunikation mit Eltern sind entscheidend.
    • Bereitschaft zum lebenslangen Lernen: Naturpädagogik entwickelt sich weiter, ökologisches Wissen muss aufgefrischt werden.
  • Wertvolle Zusatzqualifikationen:

    • Zertifikate/Weiterbildungen: Abschlüsse in Naturpädagogik, Waldpädagogik, Wildnispädagogik, Erlebnispädagogik sind ein großes Plus!
    • Erste Hilfe Outdoor: Ein spezieller Erste-Hilfe-Kurs für draußen ist oft Voraussetzung oder sehr erwünscht.
    • Handwerkliche Fähigkeiten: Kenntnisse im Schnitzen, Werken, Feuermachen etc. sind praktisch.
    • Naturkundliches Wissen: Grundkenntnisse über lokale Pflanzen, Tiere, Ökologie.
  • Erfahrungen sammeln & Netzwerken:

    • Hospitationen: Bitten Sie Naturkitas um die Möglichkeit zur Hospitation – das gibt Einblicke und zeigt Ihr Interesse.
    • Praktika / FSJ / BFD: Nutzen Sie diese Wege für längere Praxiserfahrungen.
    • Ehrenamt: Engagement bei Naturschutzjugendorganisationen (NAJU, BUNDjugend etc.) oder Umweltbildungszentren sammelt wertvolle Erfahrungen.
    • Fachverbände: Eine Mitgliedschaft (z.B. im BvNW) bietet Zugang zu Informationen, Fortbildungen und Kontakten.

4. Überzeugen Sie: Tipps für Ihre Bewerbungsunterlagen

Ihre Bewerbung ist Ihre Visitenkarte. Zeigen Sie klar, warum Sie die richtige Person für die Arbeit in dieser Naturkita sind.

  • Lebenslauf – Outdoor-Profil schärfen:
    • Erfahrungen hervorheben: Beschreiben Sie detailliert (!) alle Tätigkeiten mit Naturbezug (Waldwochen, Naturprojekte, AGs, Praktika in Naturkitas). Quantifizieren Sie, wenn möglich (z.B. “Leitung einer wöchentlichen Waldgruppe mit 15 Kindern”).
    • Zusatzqualifikationen prominent platzieren: Alle relevanten Zertifikate (Naturpädagogik, Erste Hilfe Outdoor etc.) auflisten.
    • (Dosiert) Persönliches einfügen: Private Outdoor-Hobbys (Wandern, Klettern, Gärtnern, Imkern, Pfadfinder) können Ihre Affinität unterstreichen.
    • Stichworte nutzen: Verwenden Sie Begriffe wie “Naturpädagogik”, “Outdoor”, “wetterfest”, “Umweltbildung”, “nachhaltig”.
  • Anschreiben – Ihre Motivation im Fokus:
    • Warum Naturpädagogik? Erklären Sie Ihre persönliche Begeisterung für dieses Konzept. Was fasziniert Sie daran?
    • Warum diese Kita? Zeigen Sie, dass Sie sich mit dem spezifischen Konzept und Standort der Einrichtung auseinandergesetzt haben. Nehmen Sie Bezug auf deren Website oder Leitbild.
    • Ihre Stärken für draußen: Verknüpfen Sie Ihre pädagogischen Fähigkeiten mit den Anforderungen der Naturpädagogik (z.B. “Meine Fähigkeit zur Improvisation hilft mir, spontane Naturereignisse pädagogisch zu nutzen.”). Nennen Sie konkrete Beispiele!
    • Wetterfestigkeit & Co.: Signalisieren Sie klar Ihre Bereitschaft und Fähigkeit, bei jedem Wetter draußen zu arbeiten.
    • Authentizität: Schreiben Sie ehrlich und mit persönlicher Note.
  • Portfolio (Optional, aber wirkungsvoll):
    • Visuelle Beispiele: Fügen Sie (anonymisierte!) Fotos von durchgeführten Naturprojekten, selbst gebauten Naturmaterial-Spielen oder Land-Art-Aktionen bei.
    • Konzeptskizzen: Haben Sie eigene Ideen für Naturprojekte entwickelt? Skizzieren Sie diese kurz.
    • Zertifikate: Kopien relevanter Weiterbildungsnachweise.

5. Im Gespräch überzeugen: Das Vorstellungsgespräch

Das Gespräch ist Ihre Chance, persönlich zu überzeugen – oft findet ein Teil davon draußen statt!

  • Fachliche Vorbereitung:
    • Konzept der Kita: Kennen Sie die Schwerpunkte und Besonderheiten der Einrichtung?
    • Naturpädagogisches Wissen: Frischen Sie Ihr Wissen zu Jahreszeitenaktivitäten, Sicherheitsaspekten (Zecken, Giftpflanzen), lokaler Flora/Fauna und pädagogischen Methoden im Freien auf.
    • Erste Hilfe: Seien Sie bereit, über Ihre Kenntnisse und Erfahrungen zu sprechen.
  • Praktische Vorbereitung:
    • Kleidung: Wählen Sie wetterfeste, bequeme und gleichzeitig gepflegte Outdoor-Kleidung. Sie sollten signalisieren: “Ich bin bereit, sofort mit raus zu gehen!” (Feste Schuhe, wetterfeste Jacke).
    • Flexibilität: Seien Sie auf einen Rundgang durchs Gelände oder sogar eine kleine spontane pädagogische Aufgabe im Freien vorbereitet.
    • Eigene Fragen: Überlegen Sie sich Fragen zur pädagogischen Arbeit, zum Team, zum Tagesablauf, zu den Herausforderungen – das zeigt Ihr Interesse und Ihre Reflexionsfähigkeit.
  • Typische Fragen speziell für Naturkitas:
    • “Stellen Sie sich vor, es regnet seit drei Tagen – wie gestalten Sie den Vormittag?”
    • “Ein Kind hat Angst vor Spinnen. Wie gehen Sie damit um?”
    • “Welche Sicherheitsmaßnahmen sind Ihnen beim Klettern auf Bäume besonders wichtig?”
    • “Wie würden Sie einen Konflikt zwischen Kindern um einen besonders schönen Stock lösen?”
    • “Wie erklären Sie skeptischen Eltern die Vorteile der Matschküche?”
    • “Was ist Ihr Lieblings-Naturmaterial und warum?”
  • Authentisch bleiben: Zeigen Sie Ihre Persönlichkeit, Ihre Begeisterung und Ihre Lernbereitschaft.

6. Unterstützung auf Ihrem Weg

  • Bewerbungscoaching: Sie wünschen sich individuelle Unterstützung? Wir bieten ein Coaching an, bei dem wir Ihre Unterlagen prüfen und Sie auf Gespräche vorbereiten. Senden Sie uns Ihre Unterlagen und Wünsche per Email für ein unverbindliches Vorgespräch.

7. Für Arbeitgeber: Ihre Stellenanzeige hier

Sie betreiben eine Naturkita oder eine vergleichbare Einrichtung und suchen engagiertes Personal? Gerne veröffentlichen wir Ihre Stellenanzeige in unserem Newsletter und ggf. auf unserer Plattform. Senden Sie uns Ihr Angebot mit allen relevanten Informationen und einem Link per Email.


Abschließend: Die Arbeit als Naturpädagoge ist anspruchsvoll, aber auch unglaublich bereichernd. Mit der richtigen Vorbereitung, einer authentischen Bewerbung und einer Leidenschaft für Kinder und Natur stehen Ihre Chancen gut, Ihren Traumjob im Grünen zu finden! Viel Erfolg!


Letzte Aktualisierung: 26. März 2025