Skip to content

Aus-, Fort- und Weiterbildung

Kompetent in der Natur: Qualifizierung für eine besondere Pädagogik

Die Arbeit in einem Natur- oder Waldkindergarten ist faszinierend und erfüllend, stellt aber auch besondere Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte. Neben einer soliden pädagogischen Grundausbildung braucht es spezifisches Wissen, methodische Kompetenzen und eine besondere Haltung, um Kinder im Lernraum Natur sicher, anregend und entwicklungsorientiert zu begleiten.

Die Rolle der Naturpädagogen: Mehr als nur “draußen sein” Als Fachkraft in der Naturpädagogik sind Sie nicht nur Betreuer, sondern auch Lernbegleiter, Impulsgeber, Sicherheitsmanager, Natur-Enthusiast und oft auch Mediator. Sie vermitteln zwischen den Bedürfnissen der Kinder, den Anforderungen der Gruppe, den Gegebenheiten der Natur und den Erwartungen der Eltern. Sie helfen Kindern, Konflikte zu lösen, Empathie zu entwickeln, Regeln zu verstehen und sich als Teil einer Gemeinschaft – und als Teil der Natur – zu erleben. Diese anspruchsvolle Rolle erfordert kontinuierliches Lernen und Reflexion.

Ihr Weg zur Qualifikation: Diese Seite bietet Ihnen einen Überblick über verschiedene Wege der Aus-, Fort- und Weiterbildung, um die notwendigen Kompetenzen für die professionelle Arbeit in der Naturpädagogik zu erwerben oder zu vertiefen – egal ob Sie am Anfang Ihrer Karriere stehen, sich spezialisieren oder Führungsverantwortung übernehmen möchten.


1. Grundausbildung mit Schwerpunkt Naturpädagogik

Für angehende Erzieher, die von Beginn an einen Fokus auf die Arbeit im Freien legen möchten.

  • Angebot: Staatlich anerkannte Erzieher-Ausbildung (oft dual, ca. 3-5 Jahre) mit integriertem Schwerpunkt oder Zusatzzertifikat “Natur-/Waldpädagogik”.
  • Zielgruppe: Schulabgänger, Umschüler mit starkem Interesse an Natur und Pädagogik.
  • Inhalte (zusätzlich zu regulären Ausbildungsinhalten):
    • Grundlagen der Natur- und Waldpädagogik (Geschichte, Konzepte, Forschung).
    • Didaktik & Methodik des Lernens im Freien (spielbasiert, projektorientiert, forschend).
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen kindgerecht vermittelt (Ökologie, Artenkenntnis).
    • Sicherheitsmanagement & Erste Hilfe speziell für Outdoor-Settings.
    • Rechtliche Rahmenbedingungen für Naturkitas.
    • Planung und Gestaltung von Naturerfahrungsräumen.
    • Umgang mit Werkzeug, Feuer etc.
  • Format: Integration in den regulären Lehrplan der Fachschule, oft mit erhöhtem Praxisanteil in Naturkitas, verpflichtenden Outdoor-Tagen/Wochen.
  • Ergebnis: Staatliche Anerkennung als Erzieher + Nachweis der Spezialisierung, oft gute Einstiegschancen in Naturkitas.

2. Berufsbegleitende Fortbildungen & Zertifikatskurse

Für bereits ausgebildete pädagogische Fachkräfte, die sich gezielt für die Naturpädagogik qualifizieren oder ihr Wissen vertiefen möchten.

2.1 Zertifikatskurs “Fachkraft für Naturpädagogik” (Umfassend)

  • Zielgruppe: Erzieher, Kindheitspädagogen, Sozialpädagogen mit Berufserfahrung.
  • Ziel: Umfassende Qualifizierung zur professionellen Gestaltung naturpädagogischer Angebote und zur Arbeit in Naturkitas.
  • Inhalte (Highlights): Vertiefung pädagogischer Konzepte im Naturkontext, Gestaltung von Natur(spiel)räumen, methodische Vielfalt (Sinneswahrnehmung, Experimente, Land Art, Werken), Sicherheits- und Risikomanagement, spezifische Elternarbeit, Projektentwicklung.
  • Format: Meist berufsbegleitend über mehrere Monate verteilt (z.B. 6-10 Wochenend- oder Blockmodule), hoher Praxisanteil im Freien, oft mit Abschlussarbeit/Projekt. Ca. 120-200 Stunden Umfang.
  • Ergebnis: Anerkanntes Zertifikat (z.B. vom BvNW oder anderen Bildungsträgern), fundierte Handlungskompetenz.

2.2 Kompaktfortbildungen (Themenspezifisch)

  • Zielgruppe: Fachkräfte aus Regel- oder Naturkitas, die spezifisches Wissen oder Methoden erlernen möchten.
  • Ziel: Direkte Anwendbarkeit im pädagogischen Alltag, Kennenlernen neuer Impulse.
  • Inhalte (Beispiele):
    • “Naturerfahrung im Kita-Alltag integrieren” (für Regelkitas)
    • “Sicherheit & Erste Hilfe Outdoor” (unverzichtbar!)
    • “Werken und Schnitzen mit Kindern”
    • “Tiergestützte Pädagogik im Naturraum”
    • “Mit Krippenkindern die Natur entdecken”
    • “Jahreszeitenprojekte kreativ gestalten”
  • Format: Meist 1- bis 5-tägige Seminare oder Workshops, oft sehr praxisorientiert.
  • Ergebnis: Teilnahmezertifikat, konkrete Methoden und Ideen für die Praxis.

3. Weiterbildungen für Leitung & Gründung

Für Fachkräfte, die Leitungsverantwortung übernehmen, eine Naturkita gründen oder sich strategisch weiterentwickeln möchten.

3.1 Weiterbildung “Management von Naturkindergärten”

  • Zielgruppe: (Angehende) Leitungskräfte, Trägervertreter, Fachberatungen.
  • Ziel: Qualifizierung zur professionellen Leitung und strategischen Entwicklung einer Naturkita.
  • Inhalte (Highlights): Konzeptentwicklung und -implementierung, spezifische rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen, Sicherheits- und Risikomanagement auf Leitungsebene, Personalführung und Teamentwicklung im Outdoor-Kontext, Qualitätsmanagement, Elternarbeit und Öffentlichkeitsarbeit für Naturkitas.
  • Format: Oft umfangreichere, berufsbegleitende Programme (z.B. Hochschulzertifikate, ca. 200-300 Stunden), Blended Learning (Präsenz & Online), oft mit Coaching-Anteilen.
  • Ergebnis: Zertifikat (ggf. mit ECTS-Punkten), umfassende Kompetenzen zur Leitung und Steuerung einer Naturkita.

3.2 Seminar/Workshop “Naturkita-Gründung”

  • Zielgruppe: Gründungsinteressierte, Elterninitiativen, Träger.
  • Ziel: Vermittlung des notwendigen Wissens und der Schritte zur erfolgreichen Gründung einer Naturkita.
  • Inhalte (Highlights): Von der Idee zum Konzept, Standortsuche und -eignung, Rechtsformen und Trägerschaft, Genehmigungsverfahren (Jugendamt, Bau, Forst etc.), Finanzierungsplan und Fördermittelakquise, Personalplanung, Marketing.
  • Format: Kompakte Intensivseminare (oft 3-5 Tage), häufig mit individueller Gründungsberatung oder Coaching im Anschluss.
  • Ergebnis: Fundiertes Gründungswissen, oft ein erstes Gründungsexposé oder ein Businessplan-Entwurf. (Siehe auch Gründungsleitfaden)

4. Spezialisierungen & Quereinstieg

Angebote für besondere Zielgruppen oder zur Vertiefung spezifischer Kompetenzen.

  • Fortbildung “Waldpädagogik für Quereinsteiger”:

    • Zielgruppe: Personen mit fachlichem Hintergrund (Forst, Biologie etc.), die pädagogisch tätig werden wollen.
    • Fokus: Vermittlung pädagogischer und didaktischer Grundlagen für die Arbeit mit Kindergruppen im Wald.
  • Workshop “Inklusive Naturpädagogik”:

    • Zielgruppe: Fachkräfte in inklusiven Settings.
    • Fokus: Anpassung von Naturerfahrungen für Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen, barrierearme Gestaltung, unterstützende Methoden.
  • Wildnispädagogische Ausbildungen:

    • Fokus: Oft intensivere Auseinandersetzung mit “ursprünglichen” Fertigkeiten (Feuer machen ohne Streichhölzer, Spurenlesen, Wahrnehmungsschulung, Hüttenbau). Kann eine wertvolle Ergänzung sein.

5. Digitale Lernangebote

Flexible Möglichkeiten zur Weiterbildung von zu Hause aus.

  • E-Learning-Kurse:
    • Themen (Beispiele): Digitale Dokumentation in der Naturkita, Medienpädagogik im Freien, Grundlagen der Naturpädagogik (theoretisch).
    • Format: Selbstlernkurse mit Online-Materialien, Videos, Aufgaben, oft mit tutorieller Begleitung.
  • Webinar-Reihen:
    • Themen (Beispiele): “Natur im Jahreskreis” (monatliche Ideen), “Sicherheits-Update für Naturkitas”, “Elternarbeit erfolgreich gestalten”.
    • Format: Live-Online-Seminare mit Interaktionsmöglichkeit, oft mit Aufzeichnung und Begleitmaterial.

Finden Sie Ihren Weg: Auswahl & Entscheidung

  • Bedarfsanalyse: Was brauche ich oder mein Team aktuell? Wo liegen unsere Entwicklungsfelder?
  • Ziele definieren: Was möchte ich mit der Qualifizierung erreichen (neue Stelle, mehr Sicherheit, Konzeptentwicklung)?
  • Anbieter vergleichen: Inhalte, Umfang, Kosten, Format (Präsenz/Online/Blended), Anerkennung/Zertifikat, Dozent-Qualifikation, Praxisbezug.
  • Fördermöglichkeiten prüfen: Manche Fortbildungen sind förderfähig (z.B. über Bildungsgutschein, Aufstiegs-BAföG, Förderprogramme der Länder).
  • Im Team besprechen: Planen Sie Fortbildungen gemeinsam im Team, um Wissen zu teilen und die Einrichtung systematisch weiterzuentwickeln.

Kontakt & Beratung

Benötigen Sie Unterstützung bei der Auswahl der passenden Qualifizierung für sich oder Ihr Team? Wir beraten Sie gerne!

Kompetenzzentrum für Naturpädagogik (Beispielname, anpassen!)

  • E-Mail: bildung@naturkitas.de
  • Telefon: (kommt bald)
  • Website: [Link zur Bildungsseite / Kontaktformular]

Investieren Sie in Ihre Kompetenz – für eine lebendige und professionelle Naturpädagogik!


Letzte Aktualisierung: 26. März 2025