Skip to content

Praxismaterialien

📚 Fundgrube für den pädagogischen Alltag im Freien

Diese Seite bietet eine sorgfältig zusammengestellte Sammlung an Materialien, Ressourcen und Ideen, die speziell auf die Bedürfnisse von pädagogischen Fachkräften in Natur- und Waldkindergärten zugeschnitten sind. Sie dient als Inspirationsquelle und praktischer Werkzeugkasten, um den Alltag naturnah, sicher, lehrreich und kreativ zu gestalten. Von konkreten Vorlagen bis hin zu konzeptionellen Anregungen – hier finden Sie Unterstützung für Ihre wertvolle Arbeit.


🎵 Lieder

Hier ist das Lied “Bruder Jakob ‚ (auch bekannt als ‘Frère Jacques‘ auf Französisch und ‘Are You Sleeping? “ auf Englisch) in allen drei Sprachen:

Deutsch (Original) - “Bruder Jakob”

Bruder Jakob, Bruder Jakob,
Schläfst du noch? Schläfst du noch?
Hörst du nicht die Glocken? Hörst du nicht die Glocken?
Ding, dang, dong. Ding, dang, dong.

Französisch - “Frère Jacques”

Frère Jacques, Frère Jacques,
Dormez-vous? Dormez-vous?
Sonnez les matines, sonnez les matines,
Ding, dang, dong. Ding, dang, dong.

Englisch - “Are You Sleeping?”

Are you sleeping? Are you sleeping?
Brother John, Brother John?
Morning bells are ringing, morning bells are ringing,
Ding, dang, dong. Ding, dang, dong.

Dieser klassische Kinderreim wird als Runde gesungen, bei der eine Stimme beginnt und die anderen nach einer Verzögerung einsteigen.


📖 Bildungs- und Lernmaterialien

Wissen vertiefen, Beobachtungen anleiten, Lernen sichtbar machen.

  • Fachliteratur & Praxiswissen:

    • Bücher/Handbücher: Empfehlungen zu Kernbereichen wie:
      • Grundlagen der Wald- & Naturpädagogik (z.B. Konzepte, Haltung, Forschungsergebnisse).
      • Jahreszeitenprojekte im Freien: Ideen und Abläufe für Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
      • Tier- und Pflanzenbestimmung (kindgerecht): Bildbände, einfache Bestimmungsschlüssel, Bücher über Tierspuren oder Baumarten der Region.
      • Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien: Anleitungsbücher für Land Art, Basteln, Werken.
      • Spiel & Bewegung im Freien: Sammlungen von Geländespielen, Wahrnehmungsspielen, kooperativen Abenteuern.
    • Fachartikel/Studien: Verlinkungen zu relevanten Online-Publikationen über die positiven Effekte von Naturerfahrungen (siehe auch Bereich Forschung & Fachwissen).
  • Arbeits- & Beobachtungsvorlagen:

    • Aktivitätsvorlagen:
      • Tierspuren-Jagd: Blätter mit Abbildungen gängiger Spuren zum Ankreuzen oder Nachmalen.
      • Baum-Steckbrief: Vorlage zum Ausfüllen (Name, Blattform zeichnen, Rinde frottieren, Besonderheiten notieren).
      • Wetter-Tagebuch: Einfache Symbole für Sonne, Wolken, Regen, Wind zum täglichen Eintragen/Malen.
      • Natur-Bingo: Vorlagen mit Dingen, die im Wald gesucht werden müssen (Feder, glatter Stein, Zapfen etc.).
    • Beobachtungshilfen:
      • Laminierte Feldkarten: Kleine Karten mit Bildern häufiger Pflanzen, Tiere oder Pilze der Region für unterwegs.
      • Natur-Mandala Vorlagen: Kreisvorlagen als Strukturhilfe zum Legen von Mandalas.

🎨 Spiel- und Bastelmaterialien

Kreativität entfesseln, Sinne anregen, Ressourcen nutzen.

  • Naturmaterialien – Ideen & Tipps:

    • Sammeln & Sortieren: Anleitungen zum achtsamen Sammeln; Ideen für Sortierstationen nach Materialart, Farbe, Form.
    • Konkrete Bastelideen:
      • Mit Blättern: Collagen, Drucke (mit Farbe), Blätterkronen, Fensterbilder (laminiert).
      • Mit Steinen: Bemalen (Gesichter, Tiere), Mandalas legen, Steinmännchen bauen, als Spielsteine nutzen.
      • Mit Ästen/Stöcken: Webrahmen bauen, Mobiles gestalten, Phantasietiere zusammensetzen, als Baumaterial für Tipis/Hütten.
      • Mit Zapfen/Samen: Zapfentiere basteln, Samenbomben herstellen, als Zählmaterial nutzen.
    • Land Art: Anregungen für vergängliche Kunstwerke im Wald (Formen legen, Skulpturen bauen).
  • Ergänzende Materialien & Werkzeuge:

    • Basics: Schnur (Jute, Sisal), Kleister (selbstgemacht), Wolle, kindgerechte Scheren.
    • Werkzeuge (unter Aufsicht): Kindgerechte Schnitzmesser, Handbohrer, kleine Sägen, Hämmer, Zangen.
  • Anleitungen & Inspiration:

    • Bastelvideos: Kurze, visuelle Tutorials (max. 5 Min.) für spezifische Projekte (z.B. “Futterglocken aus Tannenzapfen”, “Weidenpfeife schnitzen”, “Naturfarben aus Erden/Pflanzen herstellen”).
    • Foto-Galerien: Bilder von gelungenen Bastelprojekten oder Land Art zur Inspiration.

💻 Digitale Tools & Ressourcen

Technologie sinnvoll im Outdoor-Kontext nutzen.

  • Apps für unterwegs:

    • Bestimmungs-Apps: Empfehlungen für zuverlässige Apps zur Pflanzen-, Tier-, Vogelstimmen- oder Sternenbestimmung (z.B. “Flora Incognita”, “NABU Vogelwelt”, “Picture Insect”, “SkyView Lite”). Hinweis: Netzabdeckung prüfen!
    • Outdoor-Navigation/GPS: Apps zur Routenplanung und -aufzeichnung für Ausflüge, Geocaching-Apps für Schatzsuchen.
    • Geräusche-Apps: Apps mit Tierstimmen oder Naturgeräuschen für Rate-Spiele oder zur Beruhigung.
  • Planungs- & Dokumentationstools:

    • Digitale Vorlagen: Editierbare Word/PDF-Vorlagen für Exkursionspläne, Materiallisten, Wetter-Checklisten, Dienstpläne.
    • Projektmanagement-Tools (einfach): Nutzung von Trello, Padlet oder einfachen Cloud-Dokumenten zur gemeinsamen Projektplanung im Team.
    • Digitale Portfolio-Plattformen: Hinweise auf geeignete Software/Apps zur Dokumentation von Lernschritten mit einfacher Foto- und Textintegration (Datenschutz beachten!).
  • Online-Wissensquellen:

    • Websites: Links zu vertrauenswürdigen Natur- und Umweltbildungsseiten für Kinder und Erwachsene (z.B. NABU Kids, GEOlino, Seiten von Nationalparks).
    • Webcams: Links zu Live-Webcams in Tiernestern oder an Futterstellen für Beobachtungen.

⚠️ Sicherheit & Erste Hilfe

Vorbereitet sein, Risiken managen, verantwortungsvoll handeln.

  • Notfallausstattung:

    • Erste-Hilfe-Kit (Outdoor-spezifisch): Detaillierte Inhaltsempfehlungen, die über Standard hinausgehen: Zeckenzange/Karte, Pinzette (Splitter), verschiedene Pflastergrößen (wasserfest!), sterile Kompressen, Mullbinden, Dreieckstuch, Tape, Rettungsdecke, Desinfektionsmittel (Tücher/Spray), Augenspülung, Schere, Handschuhe, Signalpfeife, Notfall-Kontaktdaten (laminiert). Regelmäßiger Check auf Vollständigkeit und Haltbarkeit!
    • Zusatzausrüstung: Mobiltelefon (geladen, mit Notfallnummern), ggf. Funkgeräte, GPS-Gerät/App, Taschenlampe.
  • Checklisten & Pläne:

    • Sicherheitschecklisten (siehe QM-Tools): Detaillierte Vorlagen für tägliche/wöchentliche Geländebegehungen (Wetter, Totholz, Wegezustand, Grenzen), Materialprüfungen (Seile, Werkzeuge).
    • Risikobewertungs-Vorlagen (siehe QM-Tools): Formulare zur strukturierten Einschätzung von Risiken bei neuen Aktivitäten oder Orten.
    • Notfallplan: Klare Handlungsanweisungen für verschiedene Szenarien (Unfall, Vermisstes Kind, Wetterumschwung, Feuer) inkl. Treffpunkte, Verantwortlichkeiten, Kommunikationswege.
  • Informationen für Eltern:

    • Vorlagen für Einverständniserklärungen: Rechtssichere Muster für Ausflüge, spezielle Aktivitäten (Schnitzen, Feuer) oder Foto-/Videoaufnahmen.
    • Informationsblätter: Klare Infos zu Zeckenschutz (Kleidung, Absuchen), Sonnenschutz, angemessener Kleidung (“Zwiebelprinzip”), Umgang mit Matschwetter.
    • FAQ-Liste für Eltern: Antworten auf häufige Fragen zur Sicherheit im Naturkindergarten.

🌱 Nachhaltigkeit & Umweltbildung

Verantwortung lernen, Natur schützen, Zukunft gestalten.

  • Projektideen & Aktivitäten:

    • Lebensräume schaffen: Bau von Insektenhotels, Vogelhäusern, Totholzhaufen, Steinhaufen für Eidechsen.
    • Gärtnern & Ernten: Anlegen eines kleinen Gemüse- oder Kräuterbeets, Pflege von Obststräuchern, Kompost anlegen und nutzen.
    • Ressourcenschutz: Müllsammelaktionen (im Wald/Park), Mülltrennung üben, Wasser sparen lernen (z.B. Regenwassernutzung), Upcycling-Projekte mit “Müll” oder Naturmaterialien.
    • Naturkreisläufe erleben: Vom Samen zur Pflanze, Lebenszyklus Schmetterling beobachten, Kompostierungsprozess verfolgen.
    • Saatbomben herstellen: Kleine Kugeln aus Erde, Lehm und heimischen Wildblumensamen formen und an geeigneten Stellen “auswildern”.
  • Lernspiele & Methoden:

    • Umwelt-Spiele: “Mülltrennungswettbewerb”, “Wasserdetektive” (Wo finden wir Wasser?), “Energie-Spar-Spiel” (Was braucht Strom?).
    • “Leave No Trace”-Prinzipien: Spielerische Vermittlung der Regeln für achtsames Verhalten in der Natur.
    • Rollenspiele: Kinder schlüpfen in die Rolle von Tieren oder Pflanzen, um deren Bedürfnisse zu verstehen.

📄 Kommunikation & Dokumentation

Eltern informieren, Entwicklung sichtbar machen, Teamarbeit organisieren.

  • Elternkommunikation:

    • Vorlagen für Elternbriefe/Newsletter: Muster für saisonale Infos (z.B. “Fit für den Winter im Wald”), Einladungen zu Festen (Laternenfest, Sommerfest), Berichte über Projekte, Informationen zu pädagogischen Themen.
    • Aushänge: Vorlagen für Wochenpläne, Speisepläne (wenn relevant), wichtige Termine, “Das haben wir heute erlebt”-Kurzberichte mit Fotos.
    • Tür-und-Angel-Gespräche: Tipps zur effektiven Kurzkommunikation beim Bringen und Abholen.
  • Dokumentation der kindlichen Entwicklung:

    • Portfolio-Vorlagen: Strukturideen und Musterseiten für Entwicklungsportfolios mit Fokus auf Naturerfahrungen (siehe auch Beobachtungsbögen). Anregungen für die Integration von Kinderzitaten, Fotos, Lerngeschichten.
    • Beobachtungs-Tools (siehe QM-Tools): Verlinkung oder Verweis auf spezifische Bögen zur Dokumentation von z.B. motorischer, sozialer oder sprachlicher Entwicklung im Freien.
  • Team-Interne Materialien:

    • Protokollvorlagen: Für Teamsitzungen, Elterngespräche.
    • Übergabebuch/Logbuch: Vorlage zur Dokumentation wichtiger Ereignisse oder Beobachtungen für die Kollegen.


Fazit: Eine lebendige Sammlung für die Praxis

Diese Praxismaterialien sollen Sie als pädagogische Fachkraft im Naturkindergarten inspirieren und ganz konkret unterstützen. Nutzen Sie sie als flexiblen Werkzeugkasten und Ideenspeicher, passen Sie die Vorlagen und Anregungen an Ihre einzigartige Gruppe, die Jahreszeit und die Besonderheiten Ihres Naturraumes an.

Ziel ist es nicht, ein starres Programm abzuarbeiten, sondern mit Hilfe dieser Materialien die Freude am Entdecken zu wecken, den Respekt vor der Natur zu vertiefen, Sicherheit und Struktur zu geben und das kritische Denken sowie die Kreativität der Kinder anzuregen. Die wertvollste Ressource bleiben jedoch immer Sie selbst – mit Ihrer Begeisterung, Ihrer Beobachtungsgabe und Ihrer Beziehung zu den Kindern.

Viel Freude beim Stöbern, Ausprobieren und Weiterentwickeln! 🌟

Bei Fragen, Anregungen oder wenn Sie eigene Materialien teilen möchten: info@naturkitas.de 📩


Letzte Aktualisierung: 26. März 2025