Natur- und Waldkindergärten in Mecklenburg-Vorpommern
Ein Natur- oder Waldkindergarten bietet Ihrem Kind einzigartige Entwicklungschancen im Freien. Finden Sie hier die passende Einrichtung in Mecklenburg-Vorpommern mithilfe unserer Übersicht.
Karte
Liste
PLZ Ort | Name der Kita | Link |
---|---|---|
17109 Demmin | Waldkindergarten „Siebenschläfer“ Demmin | Link |
17129 Alt Tellin | Wakiki Wald und Wiesen Kindergarten | Link |
17217 Penzlin | Wildwurzeln e.V. | Link |
17217 Penzlin OT Mallin | Natur- und Waldkindergarten im Slawendorf | Link |
17235 Neustrelitz | Natur- und Umweltkita Löwenzahn | Link |
17389 Anklam | Waldkindergarten der Kindertagesstätte „Am Stadtwald“ | Link |
17440 Lassan, OT Papendorf | Naturkindergarten Lassaner Winkel e.V. | Link |
17493 Greifswald | Naturkindergarten Greifswald e.V. | Link |
18184 Roggentin | Alexander von Humboldt („Auf der Tenne“ e.V.) | Link |
18209 Bad Doberan | NaWaKi Waldkinder Bad Doberan e.V. | Link |
18439 Stralsund | Naturkindergarten | Link |
18510 Sievertshagen | Naturkita Sievertshagen | Link |
18528 Sehlen | Waldkindergarten Rügen | Link |
18574 Gustow | Naturkita „Saalkower Lämmer“ | Link |
19205 Gadebusch | Waldkindergarten Klein Hundorf | Link |
19217 Dechow | Waldkindergarten Dechow „Die Wildsprösslinge“ e.V. | Link |
19258 Boizenburg | Waldkindergarten Frischlinge e.V. | Link |
23923 Palingen | Eschengarten e.V. | Link |
23923 Selmsdorf | Waldkindergarten Selmsdorf | Link |
23996 Dambeck | Natur- und Waldkita Dambecker Seen | Link |
Tipps für Eltern bei der Auswahl
Die Wahl des richtigen Kindergartens ist eine wichtige Entscheidung. Wenn Sie sich für einen Naturkindergarten interessieren, könnten folgende Punkte hilfreich sein:
- Besuch vor Ort: Machen Sie einen Termin aus und besuchen Sie den Kindergarten, idealerweise während der Betreuungszeit, um einen authentischen Eindruck zu gewinnen.
- Pädagogisches Konzept: Fragen Sie nach der genauen pädagogischen Ausrichtung. Gibt es Schwerpunkte (z.B. Tiere, Werken, Musik)? Wie wird mit unterschiedlichen Wetterlagen umgegangen?
- Rahmenbedingungen: Klären Sie Öffnungszeiten, Gruppengröße, Altersstruktur, Qualifikation der Erzieher*innen und die Kosten.
- Ausstattung: Schauen Sie sich den Bauwagen/Unterschlupf an. Wie ist die sanitäre Situation geregelt?
- Lage und Erreichbarkeit: Ist der Treffpunkt für Sie gut erreichbar? Gibt es Parkmöglichkeiten?
- Gespräch mit Personal und Eltern: Sprechen Sie mit den Erzieher*innen über deren Erfahrungen und Motivation. Fragen Sie nach Möglichkeit auch andere Eltern nach ihrer Zufriedenheit.
- Passt es zu Ihrem Kind? Überlegen Sie, ob das Konzept zu den Bedürfnissen und dem Temperament Ihres Kindes passt. Liebt Ihr Kind es, draußen zu sein und sich zu bewegen?
Weitere Ressourcen
- Lokale Jugendämter und Gemeindeverwaltungen: Oftmals haben diese ebenfalls Listen oder Suchportale für Kinderbetreuungseinrichtungen in ihrer Zuständigkeit.
Letzte Aktualisierung: 26. März 2025
Unterstützen Sie uns!
Helfen Sie uns, mehr Kindern den Zugang zur Natur zu ermöglichen. Werden Sie ein Unterstützer, Sponsor oder teilen Sie unsere Mission in den sozialen Medien. Mit Ihrer Unterstützung versuchen wir sicherzustellen, dass Kinder in einer natürlichen und fördernden Umgebung aufwachsen.
Vielen Dank für Ihr Engagement und Ihre Großzügigkeit!
Jede Unterstützung zählt!