Zum Inhalt springen

Naturkindergarten Waldschafe (Tübingen)

Willkommen beim Naturkindergarten Waldschafe e.V. in Tübingen! An diesem besonderen Ort, an dem Waldpädagogik auf das Leben mit Tieren trifft, erleben Kinder Natürlichkeit, Ursprünglichkeit und Freiheit. Durch die tägliche Versorgung unserer Schafe, gemeinsames Handwerken und das Spiel im Wald erfahren sie einen direkten Bezug zu den elementaren Dingen des Lebens.


Das Wichtigste auf einen Blick

Als engagierte Elterninitiative haben wir einen Ort geschaffen, an dem sich Kinder als wichtiger und wertvoller Teil einer natürlichen Lebensgemeinschaft erleben können. Unser Alltag ist geprägt von sinnvollen und notwendigen Aufgaben: Gemüse anbauen, Holz fürs Feuer machen, Schafwolle verarbeiten und am Lagerfeuer kochen.

Eckdaten des Kindergartens

  • Altersgruppe: Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt.
  • Gruppengröße: Eine Gruppe mit bis zu 20 Kindern.
  • Betreuungszeiten: Montag - Freitag, ca. 08:30 – 13:30 Uhr (inklusive einer gemeinsamen Busfahrt).
  • Verpflegung: Die Kinder bringen ihr eigenes Vesper für zwei Mahlzeiten mit.
  • Besonderheit: Der Tag beginnt und endet an einer städtischen Bushaltestelle. Die gemeinsame Fahrt rahmt den Tag.
  • Träger: Naturkindergarten Waldschafe e.V. (Elterninitiative).

Ein typischer Tag bei den Waldschafen

Unser Tagesablauf ist durch die gemeinsame Busfahrt und die Versorgung der Tiere klar strukturiert:

  • 08:30 Uhr: Treffpunkt an der Bushaltestelle “Käthe-Kollwitz-Straße” und gemeinsame Fahrt zum Bauwagen.
  • Vormittag: Ankunft, Morgenkreis, Versorgung der Schafe und anschließend Zeit für Freispiel, pädagogische Angebote, Handwerken oder Ausflüge in den Wald.
  • ca. 11:30 Uhr: Zweites gemeinsames Vesper.
  • Anschließend: Abschlusskreis und gemeinsamer Rückweg zur Bushaltestelle.
  • 13:30 Uhr: Ankunft an der Bushaltestelle und Ende des Kindergartentages.

Unsere pädagogische Haltung

Unsere Pädagogik orientiert sich an einem lebenspraktischen Ansatz und dem Vertrauen in den natürlichen Forscherdrang der Kinder.

Lebenspraktischer Ansatz

Statt künstlich inszenierter Angebote ergeben sich die Themen situativ aus dem Alltag: Apfelernte, Holzarbeiten, Gartenpflege und Kochen am Feuer sind feste Bestandteile, die den Kindern sinnvolle und greifbare Lernerfahrungen ermöglichen.

Verantwortung für Tiere

Die tägliche und ganzjährige Versorgung unserer Schafe ist ein zentrales Element. Die Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen und erleben den Kreislauf des Lebens hautnah mit – vom Füttern bis zur Verarbeitung der Wolle.

Freiheit und Vertrauen

Im Zentrum stehen das freie Spiel und das Vertrauen in die kindliche Neugier, inspiriert von Ansätzen von Emmi Pikler, Maria Montessori und Jesper Juul. Wir begleiten die Kinder auf ihren individuellen Entdeckungsreisen.

Offizielle Dokumente zum Download


Kontakt

Die Anmeldung erfolgt zentral über die Stadt Tübingen. Für ein Kennenlernen und Fragen zum Konzept kontaktieren Sie uns bitte direkt. Ein Hospitationstermin ist Teil des Aufnahmeprozesses.


Mitmachen & Engagement

Als Elterninitiative sind wir auf die aktive Mitarbeit aller Familien angewiesen. Zu den Elterndiensten gehören unter anderem die Reinigung des Bauwagens, die Versorgung mit Wasser und Brennholz sowie die Mithilfe bei der Geländepflege und Festen.


Standort

Hier finden Sie alles zur Anfahrt, unserer genauen Lage auf der Karte sowie die aktuelle Wetterlage vor Ort.

Anfahrt

Lage auf der Karte

Größere Karte anzeigen (OpenStreetMap)

Aktuelles Wetter in Tübingen


Letzte Aktualisierung: 08. September 2025