Die ultimative Pack- & Ausrüstungs-Checkliste für die Naturkita
Herzlichen Glückwunsch zur Entscheidung für einen Naturkindergarten! Damit Ihr Kind die wertvolle Zeit im Freien unbeschwert genießen kann, ist die richtige Ausrüstung entscheidend. Keine Sorge, das klingt oft komplizierter, als es ist und wird schnell zur Routine.
Dieser Leitfaden dient Ihnen als praktischer Begleiter, um den morgendlichen Ablauf zu erleichtern und sicherzustellen, dass Ihr Kind für jedes Wetter und jedes Abenteuer bestens vorbereitet ist.
1. Die Grundausstattung: Was Ihr Kind am Körper trägt
Das Zwiebelprinzip ist der Schlüssel: Mehrere dünne Schichten sind besser als eine dicke, denn sie ermöglichen eine flexible Anpassung an wechselnde Temperaturen und Aktivitäten.
Am Körper: Das Zwiebelprinzip
1. Basisschicht (auf der Haut): Funktionsunterwäsche aus Wolle/Seide oder Synthetik. Sie transportiert Schweiß ab und wärmt auch in feuchtem Zustand. Baumwolle ist ungeeignet, da sie nass wird und kühlt.
2. Isolationsschicht (Wärme): Fleece- oder Wollpullover/-jacke. Hält die Körperwärme.
3. Außenschicht (Wetterschutz): Eine robuste, wind- und wasserdichte Matsch- oder Regenjacke und -hose. Achten Sie auf Verstärkungen an Knien und Po.
An den Füßen: Halt & Trockenheit
Socken: Woll- oder Funktionssocken. Auch hier: keine Baumwolle!
Schuhe (je nach Wetter):
Trocken/Allgemein: Gut sitzende, wasserdichte (!) Wander- oder Trekkingschuhe mit gutem Profil.
Nass/Matschig:Gefütterte Gummistiefel. Ungefütterte Stiefel führen schnell zu kalten Füßen!
Kopf & Hände: Die wichtigen Extras
Mütze: Je nach Jahreszeit eine warme Wollmütze, die über die Ohren geht, oder ein Sonnenhut mit breiter Krempe und Nackenschutz.
Schal: Ein Schlauchschal (Buff) ist praktischer und sicherer als ein normaler Schal.
Handschuhe: Im Winter wasserdichte, gefütterte Fäustlinge. Mindestens ein Paar Ersatzhandschuhe ist Pflicht!
2. Die tägliche Routine: Rucksack packen & Gesundheits-Check
Ein gut gepackter Rucksack sichert die Energie für den Tag. Die täglichen Gesundheits-Checks sorgen für Sicherheit.
Der Rucksack und sein Inhalt
Der Rucksack selbst: Passende Größe für den Kinderrücken, robust und mit einem Brustgurt, damit er nicht von den Schultern rutscht.
Trinkflasche: Eine auslaufsichere, robuste Flasche (Edelstahl oder BPA-frei). Gefüllt mit Wasser oder ungesüßtem Tee.
Sitzunterlage: Eine kleine, isolierende Sitzmatte ist oft Pflicht und Gold wert.
Taschentücher: Sollten nie fehlen.
Der morgendliche Gesundheits-Check
Sonnenschutz (Frühling-Herbst): Cremen Sie Ihr Kind großzügig bereits zu Hause mit Sonnencreme (hoher LSF) ein. Klären Sie mit der Kita, wie das Nachcremen gehandhabt wird.
Zeckenschutz (März-Oktober): Lange Kleidung (Hose in die Socken) ist die beste Prävention. Ein kindgerechtes Repellent kann zusätzlichen Schutz bieten.
3. Die Basis in der Kita: Was vor Ort deponiert wird
Diese Dinge bleiben in der Einrichtung und müssen nur bei Bedarf oder saisonal ausgetauscht werden.
Wechselkleidung: Ein kompletter Satz (Unterwäsche, Socken, Hose, Pulli) in einem beschrifteten Beutel.
Gummistiefel/Hausschuhe: Je nach Konzept der Kita für die Zeit in der Schutzhütte.
Medikamente & Notfall-Set: Informieren Sie das Team umfassend und schriftlich über alle Allergien oder notwendigen Medikamente. Notfall-Sets (z.B. bei Insektenstichallergie) werden nach Absprache in der Kita deponiert.
4. Zusammenfassung: Die ultimative Checkliste
Ihre Packliste auf einen Blick
Täglich in den Rucksack:
Gefüllte Trinkflasche (Wasser/Tee)
Gefüllte Brotdose
Sitzunterlage
Taschentücher
Ersatzhandschuhe (im Winter)
Täglich am Kind (je nach Wetter):
Funktionsunterwäsche (Wolle/Seide)
Warme Schicht (Fleece/Wolle)
Wetterfeste Außenschicht (Jacke & Hose)
Passende Kopfbedeckung (Mütze/Sonnenhut)
Schlauchschal
Wasserdichte Schuhe & Funktionssocken
In der Kita deponiert:
Vollständiger Satz Wechselkleidung
Gummistiefel / Hausschuhe
Ggf. Sonnencreme & Medikamente
Tägliche Routine:
Morgens: Wetter checken, Sonnencreme auftragen
Abends: Kind auf Zecken absuchen, Rucksack leeren & neu vorbereiten