Spielend stark werden: Unser Konzept zur Bewegungsförderung
Kinder haben einen natürlichen, unbändigen Drang, sich zu bewegen. Sie rennen, springen, klettern, balancieren und entdecken die Welt mit ihrem ganzen Körper. Für uns ist diese Bewegungsfreude kein störender Nebeneffekt, sondern das Herzstück kindlicher Entwicklung und des Lernens.
Unser Bewegungskonzept ist keine separate “Turnstunde”, sondern eine grundlegende pädagogische Haltung. Wir sind zutiefst davon überzeugt, dass Kinder durch Bewegung nicht nur ihre Muskeln trainieren, sondern ihr Gehirn vernetzen, ihre Persönlichkeit stärken und soziale Kompetenzen erlernen.
Bewegung ist mehr als Sport: Ein ganzheitlicher Ansatz
Bewegung ist für Kinder so fundamental wie Essen, Trinken und Schlafen. Sie ist Ausdruck ihrer Lebensfreude und ihr wichtigstes Mittel, um die Welt zu verstehen. In der Bewegung entfalten sich vier zentrale Entwicklungsbereiche gleichzeitig:
1. Körper & Motorik
Grobmotorik, Feinmotorik & Koordination. Klettern, Balancieren und Rennen schulen Kraft und Ausdauer. Das Hantieren mit Stöcken, Steinen oder Werkzeug fördert die Hand-Auge-Koordination und die Geschicklichkeit – eine wichtige Vorbereitung für das spätere Schreibenlernen.
2. Geist & Kognition
Bewegung macht schlau. Jede neue körperliche Herausforderung schafft neue neuronale Verbindungen im Gehirn. Beim Balancieren über einen Baumstamm werden Konzentration, Problemlösungsfähigkeit und räumliches Denken trainiert. Lernen ist Bewegung und Bewegung ist Lernen.
3. Herz & Emotionen
Selbstwirksamkeit & Stressabbau. Wer es schafft, auf einen Baum zu klettern, spürt: “Ich kann etwas bewirken!”. Diese Erfolgserlebnisse stärken das Selbstvertrauen enorm. Gleichzeitig ist körperliche Aktivität das beste Ventil, um Energie loszuwerden und Stress abzubauen.
4. Gemeinschaft & Soziales
Teamfähigkeit & Kommunikation. Gemeinsam eine Hütte bauen, sich bei einem Spiel abwechseln oder einander beim Klettern helfen – all das erfordert Absprachen, Rücksichtnahme und das Aushandeln von Regeln. So werden soziale Kompetenzen spielerisch und praxisnah erlernt.
Unsere Aufgabe ist es nicht, den Kindern ein festes Turnprogramm vorzugeben. Stattdessen schaffen wir die Rahmenbedingungen, in denen sich die natürliche Bewegungsintelligenz der Kinder frei entfalten kann.
Die Umgebung als dritter Erzieher
Unsere Räume – drinnen wie draußen – sind so gestaltet, dass sie zur Bewegung einladen und herausfordern. Sie sind keine reinen “Aufbewahrungsorte”, sondern anregende Landschaften, die von den Kindern erobert und gestaltet werden können. Unebenheiten, verschiedene Untergründe und frei verfügbare Materialien regen die Fantasie an und ermöglichen eine vielfältige sensorische Integration – das Lernen mit allen Sinnen.
Die Rolle der Fachkraft: Begleiten, Ermutigen, Absichern
Wir verstehen uns nicht als Animateure, sondern als aufmerksame Lern- und Entwicklungsbegleiter. Wir:
Schaffen einen sicheren Rahmen, in dem Kinder sich trauen, Neues auszuprobieren und ihre Risikokompetenz zu schulen.
Beobachten und verstehen die Bewegungsimpulse der Kinder und die Entwicklungsaufgaben, die dahinterstecken.
Geben gezielte Impulse, greifen die Ideen der Kinder auf und entwickeln sie gemeinsam weiter.
Sind selbst Vorbilder und zeigen unsere eigene Freude an der Bewegung.
So leben wir Bewegung im Kita-Alltag
Unser Konzept zeigt sich in vielen Facetten des täglichen Miteinanders:
Drinnen: Kreative Bewegungslandschaften
Unsere Innenräume sind flexibel. Mit Matten, Kissen, Hockern und Tüchern bauen die Kinder Höhlen, Tunnel und ganze Bewegungslandschaften. Es gibt Ecken zum Verstecken, Flächen zum Tanzen und Raum, um die eigene Körperwahrnehmung zu schulen.
Draußen: Die Welt als Abenteuerspielplatz
Das Außengelände und die Natur sind unsere wichtigsten Bewegungsräume. Hier können die Kinder rennen, klettern, an Hängen rutschen und balancieren. Regelmäßige Waldtage und Spaziergänge erweitern den Erfahrungsraum für intensive Bewegungserfahrungen.
Angebote: Rhythmus, Tanz & Spiel
Neben dem freien Spiel bieten wir gezielte Aktivitäten an, die Freude an der Bewegung wecken. Das können rhythmische Spiele, einfache Tänze, Bewegungsgeschichten oder das gemeinsame Ausprobieren von Fahrzeugen und Balanciergeräten sein.
Unser Ziel: Selbstbewusste und kompetente Kinder
Indem wir dem Bewegungsdrang der Kinder Raum geben und ihn als Chance begreifen, fördern wir weit mehr als nur die Motorik. Wir unterstützen Kinder dabei, zu selbstständigen, selbstbewussten und resilienten Persönlichkeiten heranzuwachsen, die Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten haben.
Ein Kind, das gelernt hat, auf einen Baum zu klettern, weiß, dass es Herausforderungen aus eigener Kraft meistern kann. Geben wir den Kindern den Raum, den sie brauchen – den Raum zur Bewegung.