Checkliste Schulreife: Was für einen guten Schulstart wirklich zählt
Was bedeutet “Schulreife” eigentlich? Viele Eltern denken dabei an das Zählen bis 20 oder das Schreiben des eigenen Namens. Diese Dinge sind hilfreich, aber sie sind nicht der Kern dessen, was ein Kind für einen guten Schulstart braucht.
Schulreife ist kein Test, der bestanden werden muss, sondern ein Entwicklungsstadium. Es geht um ein Bündel von grundlegenden Fähigkeiten, die es einem Kind ermöglichen, sich in der neuen Umgebung Schule wohlzufühlen und erfolgreich zu lernen. Diese Checkliste hilft Ihnen, den Entwicklungsstand Ihres Kindes aus einem ganzheitlichen Blickwinkel zu betrachten.
Die Checkliste: Schlüsselkompetenzen für die Schule
Emotionale Kompetenzen (Ich-Stärke)
Kann mein Kind mit kleinen Enttäuschungen und Frustrationen umgehen, ohne sofort aufzugeben?
Zeigt es Neugier und hat es Lust, neue Dinge zu lernen?
Kann es sich für eine gewisse Zeit von Ihnen als Elternteil trennen?
Hat es Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten?
Soziale Kompetenzen (Wir-Gefühl)
Kann mein Kind Kontakt zu anderen Kindern aufnehmen?
Kann es in einer Gruppe Regeln akzeptieren und einhalten?
Kann es abwarten, bis es an der Reihe ist?
Ist es in der Lage, Konflikte auch mal sprachlich zu lösen und Kompromisse zu finden?
Kann es um Hilfe bitten und anderen helfen?
Motorische Kompetenzen (Körperbeherrschung)
Grobmotorik: Kann mein Kind balancieren, auf einem Bein hüpfen, einen Ball fangen?
Feinmotorik: Hält es einen Stift in einer (ungefähr) korrekten Stifthaltung? Kann es mit einer Schere einfache Formen schneiden? Kann es kleine Dinge wie Perlen auffädeln?
Körperkoordination: Ist die Bewegungssteuerung sicher und koordiniert?
Kognitive Kompetenzen (Denkfähigkeit)
Kann mein Kind einfachen, mehrteiligen Anweisungen folgen?
Kann es sich für ca. 15-20 Minuten auf eine Aufgabe oder ein Spiel konzentrieren?
Erkennt es einfache Zusammenhänge und kann es logische Schlussfolgerungen ziehen (“Wenn der Boden nass ist, hat es geregnet.”)?
Spricht es in ganzen Sätzen und kann es von einem Erlebnis erzählen?
Hat es ein grundlegendes Verständnis für Mengen (mehr/weniger)?
Lebenspraktische Kompetenzen (Selbstständigkeit)
Kann mein Kind sich weitgehend selbstständig an- und ausziehen (Jacke, Schuhe)?
Kann es alleine zur Toilette gehen?
Kennt es seinen vollen Namen und seine Adresse?
Das große Ganze zählt
Kein Kind muss in allen Bereichen perfekt sein! Diese Liste dient der Orientierung. Viel wichtiger als einzelne abgehakte Punkte ist ein positives Gesamtbild. Wenn Sie bei den meisten Punkten denken “Ja, das kann mein Kind in der Regel”, dann ist es auf einem sehr guten Weg. Sprechen Sie bei Unsicherheiten immer mit den Erzieher*innen – sie sind die Experten für die Entwicklung Ihres Kindes.