Analyse: "Verschulung" der Kindheit vs. freies Spiel – Ein Plädoyer für die Naturpädagogik
Ein gesellschaftlicher Druck lastet auf der frühkindlichen Bildung: Kinder sollen immer früher immer mehr “lernen”. Arbeitsblätter im Vorschulalter, Englischkurse für Vierjährige und durchstrukturierte Förderprogramme halten Einzug in die Kitas. Dieser Trend zur “Verschulung” der Kindheit wird oft von guten Absichten getragen, basiert aber auf einem fundamentalen Missverständnis darüber, wie Kinder wirklich lernen.
Die Naturpädagogik bietet hier einen kraftvollen und wissenschaftlich fundierten Gegenentwurf. Diese Analyse stellt beide Ansätze gegenüber und argumentiert, warum freies Spiel die überlegene Vorbereitung auf die Schule und das Leben ist.
Zwei Welten des Lernens
Warum freies Spiel die bessere Schulvorbereitung ist
Die moderne Hirnforschung (vgl. Gerald Hüther) bestätigt, was Reformpädagogen seit langem wissen: Nachhaltiges Lernen ist immer an positive Emotionen, eigene Aktivität und soziale Interaktion gekoppelt.
-
Intrinsische Motivation statt externer Druck
Ein Kind, das aus eigenem Antrieb herausfinden will, wie man eine Brücke über einen Bach baut, aktiviert sein Gehirn viel intensiver als ein Kind, das ein Arbeitsblatt ausfüllen soll. Diese intrinsische Lernfreude ist die wichtigste Ressource, die ein Kind mit in die Schule bringen kann. -
Vernetztes Denken statt isoliertes Wissen
Beim Bau der Bachbrücke lernt das Kind Physik (Hebelwirkung), Mathematik (Längen schätzen), Biologie (welches Holz ist stabil?) und soziale Kompetenz (Absprachen im Team) in einem ganzheitlichen, realen Kontext. Die “Verschulung” zerlegt die Welt in isolierte Fächer und verhindert dieses vernetzte Verständnis. -
Selbstregulation statt Fremdsteuerung
Die Fähigkeit, sich selbst zu regulieren, Impulse zu kontrollieren und sich auf eine Sache zu konzentrieren, wird im freien Spiel ständig trainiert. Kinder lernen, sich selbst Ziele zu setzen und Frustration auszuhalten. Dies ist für den Schulalltag weitaus wichtiger als das frühe Kennen aller Buchstaben.
Letzte Aktualisierung: 21. August 2025