Zum Inhalt springen

Impuls: Vom Matschfleck zum Meisterwerk – Wie wir Lernerfolge sichtbar machen

Ein Kind kommt nach einem Tag im Naturkindergarten nach Hause: Die Hose ist voller Matsch, die Haare zerzaust, in der Tasche sind drei “besondere” Steine. Für uns Pädagogen ist das ein Bild des Erfolgs – ein Tag voller Bewegung, Forschung und Kreativität. Für manche Eltern ist es erstmal nur: ein schmutziges Kind.

Unsere professionelle Aufgabe ist es, die Brücke zwischen diesen beiden Wahrnehmungen zu bauen. Wir müssen die unsichtbaren, aber fundamentalen Lernprozesse hinter dem sichtbaren “Chaos” für Eltern verständlich und wertschätzend übersetzen.


Die Kunst der Übersetzung: Was Eltern sehen vs. Was wirklich passiert

Was Eltern sehen (und vielleicht bemängeln)Die pädagogische Realität (Was wir kommunizieren)
“Die Kleidung ist schon wieder total dreckig.""Ihr Kind hat heute intensiv seine senso-motorischen Fähigkeiten trainiert, indem es mit Lehm und Wasser einen Staudamm gebaut hat. Das war eine wichtige Erfahrung für die Körperwahrnehmung."
"Er/Sie hat den ganzen Tag nur mit Stöcken gespielt.""Ihr Kind hat sich heute ausdauernd und konzentriert einem kreativen Konstruktionsspiel gewidmet. Dabei hat es Problemlösestrategien entwickelt und seine Fantasie genutzt."
"Die Gruppe war schon wieder zerstritten.""Es gab heute eine wichtige Aushandlungssituation, in der die Kinder gelernt haben, ihre Bedürfnisse auszudrücken und einen Kompromiss zu finden. Das war ein großer Schritt für ihre soziale Kompetenz.”

Werkzeuge für die wertschätzende Kommunikation

  1. Sprechende Wände & Fotos
    Eine Fotodokumentation im Schutzraum, die den Prozess (nicht nur das Ergebnis!) eines Projekts zeigt, macht Lernschritte sichtbar. Ein Bild von fünf Kindern, die gemeinsam einen schweren Ast ziehen, sagt mehr als tausend Worte über Teamwork.

  2. Lerngeschichten
    Schreiben Sie kurze, wertschätzende Geschichten über eine konkrete Beobachtung. Statt “Leo kann jetzt klettern”, schreiben Sie: “Ich habe heute beobachtet, wie Leo mutig einen neuen Griff gesucht, sich festgehalten und den ganzen Baumstumpf erklommen hat. Oben angekommen, strahlte er voller Stolz.”

  3. Die Frage des Tages im Elternbrief
    Stellen Sie im wöchentlichen Newsletter nicht nur organisatorische Fragen, sondern auch pädagogische: “Fragen Sie Ihr Kind doch mal, warum ein trockener Ast schwimmt und ein grüner untergeht. Wir haben das heute erforscht!” Das lenkt den Fokus auf die Lerninhalte.


Letzte Aktualisierung: 21. August 2025