Basteln mit Naturmaterialien: Kreative Ideen für jede Jahreszeit
Einleitung: Gestalten mit der Fülle der Natur
Das Gestalten mit Materialien, die direkt aus der Natur stammen, ist eine der schönsten und ursprünglichsten Aktivitäten in der Naturpädagogik. Es fördert die Feinmotorik, die Kreativität, die sinnliche Wahrnehmung und schafft eine tiefe Verbindung zur Umwelt.
Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine Sammlung von Ideen, sortiert nach den Materialien, die uns die Natur im Jahresverlauf schenkt.
Grundprinzipien des Gestaltens in und mit der Natur
Achtsames Sammeln: Wir nehmen nur, was die Natur uns schenkt (z.B. herabgefallene Blätter, Äste, Zapfen) und lassen lebende Pflanzen unversehrt.
Prozess vor Produkt: Der kreative Prozess – das Suchen, Fühlen, Ordnen und Gestalten – ist oft wichtiger als ein perfektes Endergebnis.
Vergänglichkeit akzeptieren: Viele Kunstwerke in der Natur (Land Art) sind vergänglich. Das lehrt Kinder, den Moment zu schätzen und den Kreislauf der Natur zu verstehen.
Ideen nach Materialien sortiert
Mit Blättern & Blüten
Blätterdruck: Blätter mit Farbe bestreichen und auf Papier oder Stoff drucken. (Tipp: Acryl- oder Fingerfarben eignen sich gut für kräftige Farben).
Blätterkronen: Einen Streifen Pappe mit doppelseitigem Klebeband versehen und die schönsten Blätter darauf befestigen.
Blätter-Tiere: Verschiedene Blattformen auf ein Blatt Papier legen und mit Stiften zu fantasievollen Tieren ergänzen.
Blüten-Mandalas: Gesammelte Blütenblätter zu einem vergänglichen, bunten Kreisbild auf dem Waldboden legen.
Blätter-Girlanden: Bunte Herbstblätter vorsichtig auf einen Faden fädeln oder an eine Schnur knoten.
Fensterbilder: Gepresste Blätter und Blüten zwischen zwei Lagen Wachs- oder Transparentpapier legen und die Ränder zusammenkleben.
Mit Stöcken & Ästen
Webrahmen: Vier gleich lange Äste mit Wolle zu einem Viereck verbinden und mit Gräsern, Wolle und Blättern weben. (Fördert Geduld und Konzentration).
Stockmännchen: Kleine Y-förmige Äste mit Wolle oder Bast umwickeln und mit Naturfarben Gesichter aufmalen.
Tipi & Hüttenbau: Die klassische Groß-Konstruktion im Wald, die Teamarbeit und räumliches Denken schult.
Mobiles: Verschiedene Naturfundstücke (Zapfen, Federn, Schneckenhäuser) mit Schnur an einen Ast hängen.
Wald-Xylophon: Verschieden dicke Äste über zwei parallel liegende Stämme legen und mit einem Klöppel zum Klingen bringen.
Verzierte Wanderstöcke: Einen stabilen Stock entrinden und mit Schnitzereien, Wolle oder Farbe individuell gestalten.
Mit Steinen
Steine bemalen: Mit wetterfesten Acrylstiften oder -farben Tiere, Mandalas oder Fantasiemuster malen.
Steinmännchen bauen: Flache Steine zu Türmen balancieren – eine tolle Übung für Geduld und Feinmotorik.
Mandalas legen: Steine nach Größe, Farbe oder Form sortieren und zu einem großen Muster auf dem Boden legen.
Tic-Tac-Toe: Ein Spielfeld auf eine Baumscheibe malen und mit bemalten Steinen (z.B. 5x Bienen vs. 5x Marienkäfer) spielen.
Erzählsteine (Story Stones): Steine mit einfachen Symbolen bemalen (Sonne, Haus, Blume, Tier) und als Anregung für fantasievolle Geschichten nutzen.
Stein-Mosaike: Flache Steine oder Kiesel in feuchten Sand oder Lehm drücken, um dauerhafte oder vergängliche Bilder zu schaffen.
Mit Zapfen, Samen & Früchten
Zapfentiere: Mit Filz, Wolle, Wackelaugen und kleinen Ästen Eulen, Igel oder Mäuse aus Zapfen basteln.
Kastanien-Männchen: Der Herbst-Klassiker mit Kastanien, Eicheln und einem Handbohrer für die Löcher.
Samenbomben (Seedballs): Erde, Tonpulver und heimische Blumensamen zu Kugeln formen, trocknen lassen und auswerfen. (Ein tolles Geschenk für den Naturschutz!)
Natur-Ketten: Hagebutten, Eicheln oder Bucheckern mit einer dicken Nadel auf einen Faden ziehen.
Zapfen-Stempel: Die Unterseite eines Kiefernzapfens in Farbe tauchen und als Blumenstempel verwenden.
Samen-Rasseln: Getrocknete Samenkapseln (z.B. von Mohn) oder mit kleinen Steinchen gefüllte Nussschalen als Rhythmusinstrumente nutzen.
Mit Erde, Lehm & Schnee
Matschbilder: Mit Fingern oder Stöcken Bilder mit feuchter Erde auf große Blätter, Steine oder Baumrinden malen.
Lehmgesichter an Bäumen: Lehm mit Wasser zu einer formbaren Masse kneten und lustige Gesichter an Baumstämme modellieren (lässt sich später leicht abwaschen).
Eis-Mobiles: Wasser in flache Schalen füllen, Beeren, Blätter und kleine Zweige hineinlegen, eine Schlaufe aus Wolle einlegen und gefrieren lassen.
Schnee-Laternen: Schneebälle zu einem kleinen Turm aufschichten und ein Teelicht (im Glas) in die Mitte stellen.
Farbiger Schnee: Schnee mit Wasserfarben oder Lebensmittelfarbe besprühen oder bemalen.