Zum Inhalt springen

Experimente & Forschendes Lernen: Neugier im Kita-Alltag wecken

Kinder sind geborene Forscher. Sie wollen die Welt verstehen, Zusammenhänge erkennen und den Dingen auf den Grund gehen. Die Natur ist das größte und spannendste Labor, das man sich vorstellen kann. Unsere Rolle als pädagogische Fachkräfte ist es, diesen angeborenen Forschergeist zu unterstützen und die richtigen Fragen zu stellen.

Dieser Leitfaden bietet einfache, aber wirkungsvolle Experimente, die mit wenigen Materialien direkt im Freien durchgeführt werden können.


Die Haltung des Forschers: Fragen statt Antworten

Beim Experimentieren geht es nicht darum, dass die Fachkraft ein Ergebnis vorführt. Der Lernprozess liegt im gemeinsamen Staunen, Vermuten und Ausprobieren.

  • Offene Fragen stellen: “Was glaubt ihr, passiert, wenn…?”
  • Vermutungen zulassen: Jede Hypothese ist willkommen und wird wertgeschätzt.
  • Den Prozess begleiten: Helfen Sie den Kindern, ihre Beobachtungen in Worte zu fassen.
  • Staunen Sie mit! Ihre eigene Neugier ist die beste Motivation für die Kinder.

Einfache Experimente für Draußen

Experiment 1: Der Schwimm-Sink-Test

Was schwimmt, was sinkt?

Die Forschungsfrage: Welche Dinge aus dem Wald können schwimmen? Was ihr braucht: Eine große Wasserschale oder eine Pfütze, verschiedene Naturmaterialien (Stock, Stein, Blatt, Feder, Zapfen etc.).

  1. Die Kinder sammeln verschiedene Gegenstände.
  2. Vor jedem Gegenstand wird gemeinsam überlegt: “Was glaubt ihr, schwimmt er oder geht er unter?”
  3. Die Gegenstände werden vorsichtig ins Wasser gelegt und das Ergebnis wird beobachtet.

Die Erklärung für Kinder: “Leichte Dinge mit viel Luft darin, wie ein trockener Stock, können schwimmen. Schwere, dichte Dinge wie ein Stein gehen unter.”

Experiment 2: Die Wasser-Lupe

Die Welt ganz groß sehen

Die Forschungsfrage: Können wir mit Wasser Dinge vergrößern? Was ihr braucht: Einen dunklen Untergrund (z.B. ein Stück Rinde), eine Pipette oder ein Blatt mit Stiel, Wasser.

  1. Legen Sie ein interessantes kleines Objekt (z.B. ein Insekt, ein Moosstück) auf den Untergrund.
  2. Tropfen Sie mit der Pipette vorsichtig einen einzigen, großen Wassertropfen direkt auf das Objekt.
  3. Schauen Sie von oben auf den Tropfen. Er wirkt wie eine Lupe!

Die Erklärung für Kinder: “Der runde Bauch des Wassertropfens biegt das Licht, genau wie ein Vergrößerungsglas. Deshalb sehen die Dinge darunter riesig aus.”

Experiment 3: Die Schatten-Uhr

Die Zeit mit der Sonne messen

Die Forschungsfrage: Bewegt sich unser Schatten im Laufe des Tages? Was ihr braucht: Einen sonnigen Tag, einen geraden Stock, ein paar Steine.

  1. Stecken Sie den Stock am Morgen an einem sonnigen Platz senkrecht in den Boden.
  2. Markieren Sie die Spitze des Schattens mit einem Stein. Schreiben Sie “Morgen” darauf.
  3. Schauen Sie zur Mittagszeit noch einmal nach. Markieren Sie die neue Schatten-Spitze.
  4. Wiederholen Sie das Ganze am Nachmittag.

Die Erklärung für Kinder: “So wie sich die Sonne am Himmel bewegt, so wandert auch unser Schatten auf der Erde. Früher haben die Menschen so die Zeit gemessen.”


Letzte Aktualisierung: 07. August 2025