Im Naturkindergarten ist das gemeinsame Singen ein zentrales Ritual. Es gibt dem Tag einen Rhythmus, schafft ein starkes Gemeinschaftsgefühl, vertieft die sinnliche Wahrnehmung der Natur und begleitet alle Abenteuer mit Freude.
Die folgenden Lieder sind bewährte Klassiker, die sich durch ihre einfachen, bekannten Melodien und ihren klaren Naturbezug ideal für den pädagogischen Alltag im Freien eignen.
Für Rituale: Morgenkreis & Abschluss
Diese Lieder strukturieren den Tag und schaffen verlässliche, wiederkehrende Momente der Gemeinschaft.
1. Hallo, hallo, schön, dass du da bist
(Melodie: Traditionell)
Hallo, hallo, schön, dass du da bist!
Hallo, hallo, wir freuen uns so sehr!
Die Hacken und die Spitzen, die wollen nicht mehr sitzen.
Die Fersen und die Zeh’n, die wollen weitergeh’n.
Tipp: Ein perfektes Bewegungslied zum Ankommen. Die Kinder stehen und bewegen bei den entsprechenden Textzeilen ihre Füße auf dem Waldboden.
2. Wie ist das Wetter?
(Melodie: Bruder Jakob)
Wie ist das Wetter, wie ist das Wetter?
Heut bei uns, heut bei uns?
Scheint die Sonne helle, regnet’s auf der Stelle?
Oder stürmt es wild, oder stürmt es wild?
Tipp: Die Kinder schauen zum Himmel und beschreiben das Wetter. Passende Bewegungen für Sonne (Hände als Kreis), Regen (Finger trommeln) und Sturm (Arme wedeln) machen das Lied lebendig.
3. Alle Leut', alle Leut'
(Melodie: Traditionell)
Alle Leut’, alle Leut’ geh’n jetzt nach Haus.
Große Leut’, kleine Leut’, dicke Leut’, dünne Leut’.
Alle Leut’, alle Leut’ geh’n jetzt nach Haus.
Sagen auf Wiedersehen, es war so wunderschön!
Tipp: Bei den verschiedenen “Leuten” passende Bewegungen machen (auf Zehenspitzen, in die Hocke gehen, Bauch dick machen). Ein ruhiger und schöner Abschluss für den Tag.
Tierlieder: Beobachten & Bewegen
Diese Lieder verbinden die Beobachtung von Tieren mit lustigen Bewegungen und Rollenspielen.
4. Alle meine Entchen
(Melodie: Traditionell)
Alle meine Entchen schwimmen auf dem See, schwimmen auf dem See,
Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh’.
Tipp: Ideal, wenn man an einem Bach, Teich oder einer großen Pfütse ist. Die Kinder watscheln wie Enten am Ufer und machen die Bewegungen nach.
5. Summ, summ, summ
(Melodie: Traditionell)
Summ, summ, summ, Bienchen summ herum!
Ei, wir tun dir nichts zuleide, flieg nur aus in Wald und Heide.
Summ, summ, summ, Bienchen summ herum!
Tipp: Perfekt, wenn im Frühling oder Sommer die Bienen fliegen. Die Kinder können dabei selbst von Blüte zu Blüte “fliegen” und summen.
6. Kleine Schnecke
(Melodie: Traditionell)
Kleine Schnecke, kleine Schnecke,
krabbelt rauf, krabbelt rauf.
Krabbelt wieder runter, krabbelt wieder runter,
kitzelt dich am Bauch, kitzelt dich am Bauch.
Tipp: Ein wunderbares taktiles Lied. Mit den Fingern langsam den Arm eines Kindes hoch- und runterkrabbeln. Ideal, wenn man gerade eine echte Schnecke entdeckt hat.
Natur & Jahreszeiten: Entdecken & Erleben
Diese Lieder begleiten die Kinder durch das Jahr und lenken den Blick auf die Veränderungen in der Natur.
7. Ein Männlein steht im Walde
(Melodie: Traditionell)
Ein Männlein steht im Walde ganz still und stumm,
es hat von lauter Purpur ein Mäntlein um.
Sagt, wer mag das Männlein sein?
Tipp: Das Rätsellied über den Fliegenpilz ist perfekt für den Herbst. Es kann gesungen werden, während man einen echten Fliegenpilz (aus sicherer Entfernung!) betrachtet.
8. Bunt sind schon die Wälder
(Melodie: Traditionell)
Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder,
und der Herbst beginnt.
Rote Blätter fallen, graue Nebel wallen,
kühler weht der Wind.
Tipp: Während des Singens bunte Blätter sammeln oder in die Luft werfen und zusehen, wie sie im Wind tanzen.
9. Schneeflöckchen, Weißröckchen
(Melodie: Traditionell)
Schneeflöckchen, Weißröckchen, wann kommst du geschneit?
Du wohnst in den Wolken, dein Weg ist so weit.
Tipp: Die Finger tanzen wie Schneeflocken durch die Luft und senken sich langsam auf den Waldboden.
10. Alle Vögel sind schon da
(Melodie: Traditionell)
Alle Vögel sind schon da, alle Vögel, alle!
Welch ein Singen, Musiziern, Pfeifen, Zwitschern, Tiriliern!
Tipp: Im Frühling im Wald still sein, dem Vogelkonzert lauschen und versuchen, einzelne Stimmen zu erkennen.
Bewegung & Spiel: Energie im Freien
Diese Lieder sind perfekt, um sich aufzuwärmen, Energie abzubauen und den Körper zu spüren.
11. Zehn kleine Zappelmänner
(Fingerspiel-Lied)
Zehn kleine Zappelmänner zappeln hin und her,
zehn kleinen Zappelmännern fällt das gar nicht schwer.
Tipp: Ideal, um an kalten Tagen die Finger aufzuwärmen, bevor es ans Bauen oder Basteln geht.
12. Auf unsrer Wiese gehet was
(Melodie: Traditionell)
Auf unsrer Wiese gehet was, watet durch die Sümpfe.
Es hat so lange Beine und einen kleinen Rumpfe.
Tipp: Ein fantastisches Lied, um Tiere nachzuahmen. Die Kinder können selbst neue Strophen mit Tieren erfinden, die sie im Wald beobachten (Reh, Eichhörnchen, Maus).
13. Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf Galopp
(Melodie: Traditionell)
Hopp, hopp, hopp, Pferdchen lauf Galopp!
Über Stock und über Steine, aber brich dir nicht die Beine!
Tipp: Das perfekte Lied für eine Wanderung durch den Wald. Die Kinder galoppieren und springen dabei vorsichtig über Wurzeln und kleine Hindernisse.
Letzte Aktualisierung: 07. August 2025