Lieder für den Naturkindergarten: Die große Sammlung für den Alltag
Einleitung: Die Kraft des Singens im Naturkindergarten
Singen im Naturkindergarten ist weit mehr als nur ein Zeitvertreib. Es ist ein zentrales pädagogisches Werkzeug, das den Alltag rhythmisiert, die Gemeinschaft stärkt, die Sprachentwicklung fördert und die sinnliche Verbindung zur Natur vertieft. Lieder begleiten Rituale, machen auf Naturphänomene aufmerksam, trösten und verwandeln einen einfachen Spaziergang in ein Abenteuer.
Diese digitale Liedermappe ist als umfassende Ressource für den pädagogischen Alltag im Freien konzipiert. Sie vereint eine praxisnahe Sammlung von bewährten Liedern, Fingerspielen und Kreisspielen. Nutzen Sie diese Sammlung als Grundlage und seien Sie kreativ: Erfinden Sie neue Strophen mit den Tieren, die Ihnen begegnen, und nutzen Sie Stöcke, Steine und Blätter als natürliche Rhythmusinstrumente!
1. Lieder für Rituale & den Tagesablauf
Rituale schaffen Sicherheit und Orientierung. Lieder sind ihre hörbare Form und geben dem Tag eine verlässliche Struktur.
Ankommen & Morgenkreis
Guten Morgen in diesem Haus
Begrüßungslied
Guten Morgen in diesem Haus. (Gruppe 1)
Guten Morgen in diesem Haus. (Gruppe 2)
Ja so wünschen wir, (Gruppe 1)
ja so wünschen wir, (Gruppe 2)
einen schönen, guten Morgen, (Gruppe 1)
einen schönen guten Morgen. (Gruppe 2)
Guten Morgen. (Gruppe 1)
Guten Morgen. (Gruppe 2)
Wir sitzen im Kreis
Begrüßungslied
Wir sitzen im Kreis,
ja das sind wir,
seht euch einmal um,
wer ist denn hier?
Der/die (Name des Kindes) ist hier,
der/die (Name des Kindes) ist hier,
der/die (Name des Kindes) ist hier.
Und alle miteinander, ja das sind wir (klatschen)
Und alle miteinander, ja das sind wir (klatschen)
Hallo, Hallo, schön dass du da bist
Begrüßungslied
Hallo, hallo, schön das du da bist,
Hallo, hallo, ich freue mich so sehr,
Die Hacken und die Spitzen, die wollen nicht mehr sitzen,
die Fersen und die Zehen, die wollen weiter gehen.
Hallo, hallo, schön das du da bist,
Hallo, hallo, ich freue mich so sehr.
Hallo Kinder – Begrüßung bei den Finchen
Hallo Kinder, Hallo Kinder, wir winken uns zu,
hallo Kinder, hallo Kinder, erst ich und dann du.
(erst auf sich, dann auf ein anderes Kind zeigen)
Die (Name des Kindes) ist da, der (Name) ist da,
(alle Anwesenden namentlich so begrüßen)
Hallo Kinder, Hallo Kinder, wir winken uns zu.
Ich will euch begrüßen – Begrüßung bei den Grobis
Ich will dich begrüßen und das mach´ ich so:
„Hallo! Hallo!“
Und das du heut hier bist und nicht anderswo:
„Hallo! Hallo!“
Refrain: 7 x Hallo
Und wie ruft der Wärter die Affen im Zoo?
„Hallo! Hallo!“
Und wie sagt am Montag die Katze zum Floh?
Refrain: 7 x Hallo
Ich will dich begrüßen und das mach´ ich so:
„Hallo! Hallo!“
Und das du schon mitmachst, dass macht mich ganz froh!
„Hallo! Hallo!“
Ach wie bin ich müde
Bewegungslied
Ach, wie bin ich müde
ach, ich schlaf gleich ein,
doch es ist ja heller Tag,
wie kann ich müde sein!
Jetzt stampf ich mit den Füßen
und wackel mit dem Bauch,
ich schüttel meine Schultern
und meine Hände auch.Ach, wie bin ich müde
ach, ich schlaf’ gleich ein,
doch es ist ja heller Tag,
wie kann ich müde sein!
Ich recke meine Arme,
die Beine machen’s nach,
ich klatsche in die Hände
nun bin ich wieder wach.
Wenn du fröhlich bist
Bewegungslied
Wenn du fröhlich bist, dann klatsche in die Hand (klatsch, klatsch).
Wenn du fröhlich bist, dann klatsche in die Hand (klatsch, klatsch).
Wenn du fröhlich bist und heiter, ja dann sag es allen weiter.
Wenn du fröhlich bist, dann klatsche in die Hand (klatsch, klatsch).Wenn du fröhlich bist, dann stampfe mit dem Fuß (stampf, stampf).
Wenn du fröhlich bist, dann stampfe mit dem Fuß (stampf, stampf).
Wenn du fröhlich bist und heiter, ja dann sag es allen weiter.
Wenn du fröhlich bist, dann stampfe mit dem Fuß (stampf, stampf).
Tischsprüche & Mahlzeiten
Die Raupe Nimmersatt
Tischspruch
Sie ist die Raupe Nimmersatt,
die immer großen Hunger hat.
Und wenn sie was zu essen sieht
sagt sie schnell: „Guten Appetit!“
Viele kleine Fische
Tischspruch
Viele kleine Fische
schwimmen jetzt zu Tische,
reichen sich die Flossen
dann wird kurz beschlossen,
jetzt nicht mehr zu blubbern,
sondern genüsslich zu futtern!
Guten Appetit!
Rolle, rolle, rolle
Tischspruch
Rolle, rolle, rolle,
der Tisch der ist so volle,
der Bauch der ist so leer,
der brummt wie ein Bär:„Bruuummmmm.“
Der brummt, wie ein Brummer:„Ssssssssssssssss.“
Allen einen guten Hunger.
Aufräumen
Wer will fleißige Handwerker sehn
Aufräum- oder Arbeitslied
Wer will fleißige Handwerker sehn,
der muss zu uns Kindern gehn.
Stein auf Stein, Stein auf Stein,
das Häuschen wird bald fertig sein.
(Kann umgedichtet werden zu “Wer will fleißge Waldkinder sehn…” oder “Zack, zack, zack, alles in den Sack…”)
Das Aufräumlied
Aufräumlied
Aufräumen, aufräumen, Ordnung muss sein!
Alle Dinge, groß und klein,
kommen in die Kiste rein.
Aufräumen, aufräumen, das finden wir fein.
Abschied & Abschlusskreis
Alle Leut`
Abschiedslied
Alle Leut’, alle Leut’ geh’n jetzt nach Haus.
Große Leut’, kleine Leut’,
dicke Leut’, dünne Leut’.
Alle Leut’, alle Leut’ geh’n jetzt nach Haus.
Sagen: “Auf wiederseh’n,
es war heut wieder schön!”
Alle Leut’, alle Leut’ geh’n jetzt nach Haus.
Wer hat an der Uhr gedreht
Abschiedslied
Wer hat an der Uhr gedreht?
Ist es wirklich schon so spät?
Soll das heißen – ja ihr Leut´!
Der Kindergarten ist aus für heut´!
Bitte, bitte macht doch weiter,
fröhlich, spaßig und ganz heiter.
Denn wir bleiben gern noch hier
Und spielen noch ein Spiel mit dir.
Gesprochen:
Heute ist nicht aller Tage –
Wir komm´ wieder – keine Frage!
1, 2, 3 im Sauseschritt
Abschiedsspiel
1,2,3 im Sauseschritt gehen alle Kinder mit
Der/die (Name des Kindes) ist nun an der Reih
und läuft an uns vorbei.
Bücken, strecken, rundum dreh’n, viermal klatschen, stampfen, steh’n.
2. Kreis-, Spiel- und Bewegungslieder
Der Wald ist der größte Bewegungsraum. Diese Lieder laden zum Mitmachen ein, fördern die Koordination und das Sozialverhalten.
Was machen wir so gerne hier im Kreis
Bewegungsspiel
Was machen wir so gerne hier im Kreis.
Was machen wir so gerne hier im Kreis.
Klatschen, Klatschen, klatsch, klatsch,
klatsch
Stampfen
Nicken
Tanzen
Die Kinder stehen im Kreis. Im ersten Teil der Strophen klatschen sie in die Hände. Im zweiten machen sie die entsprechenden Bewegungen.
Wer hat den Keks aus der Dose geklaut?
Sprechspiel
Uwe: Lisa hat den Keks aus der Dose geklaut!
Lisa: Wer ? Ich?
Uwe: Ja du!
Lisa: Niemals !
Uwe: Wer dann?
Lisa: Thilo!
Thilo hat den Keks aus der Dose geklaut! usw.
Am Ende sagt ein Kind: „Das Krümelmonster“
Auf der Ems woll´n wir fahren
Kreisspiel
Auf der Ems woll´n wir fahren, wo das Schifflein sich dreht,
und das Schifflein heißt – Name – und - Name – fährt mit.
Die Kinder halten sich an der Schulter des vorlaufenden Kindes fest, bis eine lange Schlange entstanden ist. Die Kinder laufen dabei im Kreis oder weiter im Raum umher.
Es geht eine Zipfelmütz
Kreisspiel
Es geht eine Zipfelmütz in unserm Kreis herum.
Drei mal drei ist neune, du weißt ja wie ich meine.
Zwanzig ist ja zwei mal zehn,
Zipfelmütz bleib stehn, bleib stehn, bleib stehn.
Sie rütteln sich, sie schütteln sich,
sie werfen ihr Säcklein hinter sich,
sie klatschen in die Hand, wir beide sind verwandt.
Alle Kinder gehen im Kreis. Ein Kind als Zipfelmütze geht innerhalb des Kreises in entgegengesetzter Richtung. Beim letzten “bleib steh’n” bleibt ihr alle stehen. Die Zipfelmütze führt jetzt mit dem ihm gegenüberstehenden Kind die im Liedtext angegebenen Bewegungen aus.
Himpelchen und Pimpelchen
Fingerspiel
Himpelchen und Pimpelchen,
die stiegen auf einen Berg.
Himpelchen war ein Heinzelmann,
und Pimpelchen ein Zwerg.
Sie blieben lange oben sitzen,
und wackelten mit ihren Zipfelmützen.
Doch nach vielen, vielen Wochen,
sind sie in den Berg gekrochen,
schlafen dort in süßer Ruh.
Sei mal still und hör gut zu… chrrr… chrrr…
Heißa, heißa, hopsassa,
Himpelchen und Pimpelchen sind wieder da!
Schornsteinfeger ging spazier´n
Kreisspiel
Schornsteinfeger ging spazier´n, Schornsteinfeger ging
spazier´n,
ging spazier´n, Schornsteinfeger ging spazier´n.
Kam er an ein schönes Haus …
Schaute dort ein Mädchen raus…
Mädchen willst du mit mir gehn…
Muss ich erst die Mutter fragen…
Mutter darf ich mit ihm gehn…
Musst du erst den Vater fragen…
Vater darf ich mit ihm gehen…
Nein mein Kind, das darfst du nicht…
Rannten sie zum Tor hinaus…
Vater, Mutter hinterher…
Feiern sie das Hochzeitsfest…
Mein Hut, der hat drei Ecken
Bewegungsspiel
Mein Hut, der hat drei Ecken,
drei Ecken hat mein Hut.
Und hätt’ er nicht drei Ecken,
so wär’s auch nicht mein Hut.
(Bei jedem Wort (“Hut”, “Ecken”, “drei”, “nicht”) wird eine Bewegung weggelassen und nur noch angedeutet, was die Konzentration fördert.)
Hänsel und Gretel
Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald.
Es war so finster und auch so bitterkalt.
Sie kamen an ein Häuschen von Pfefferkuchen fein.
Wer mag der Herr wohl von diesem Häuschen sein.
Hu, hu, da schaut eine alte Hexe raus!
Sie lockt die Kinder ins Pfefferkuchenhaus.
Sie stellte sich gar freundlich, o Hänsel, welche Not!
Sie will ihn braten im Ofen braun wie Brot.
Doch als die Hexe zum Ofen schaut hinein,
ward sie gestoßen von unserm Gretelein.
Die Hexe musste braten, die Kinder geh’n nach Haus.
Nun ist das Märchen von Hans und Gretel aus.
Dornröschen war ein schönes Kind
Kreisspiel
Dornröschen war ein schönes Kind, schönes Kind, schönes Kind.
Dornröschen war ein schönes Kind, schönes Kind.
Dornröschen, nimm dich ja in acht, ja in acht, ja in acht.
Da kam die böse Fee herein, Fee herein, Fee herein.
Dornröschen, schlafe hundert Jahr, hundert Jahr, hundert Jahr.
Da wuchs die Hecke riesengroß, riesengroß, riesengroß.
Da kam ein junger Königssohn, Königssohn, Königssohn.
Dornröschen wache wieder auf, wieder auf, wieder auf.
Dann feierten sie das Hochzeitsfest, Hochzeitsfest.
Alle Kinder bilden einen Kreis. Jeweils ein Kind spielt Dornröschen, die böse Fee und den Königssohn. Dornröschen setzt sich in die Mitte des Kreises.
Timpe Tampe Zaubermann
Zauberspiel
Timpe Tampe Zaubermann, weißt du was ich zaubern kann?
Timpe Tampe Zaubermann-hör gut zu.
Hatschi-kille-kille knatschi bum
bim bam basi - rum bum bum-
ich mach aus euch ganz viele „Löwen“!
Alle Kinder sitzen im Stuhlkreis. Ein Kind wird zum Zauberer, bekommt einen Umhang und Zauberstab. Nach dem Lied verwandeln sich alle Kinder in das genannte Tier. Der Zauberer sagt “1-2-3-der Zauber ist vorbei” und alle setzen sich wieder.
3. Lieder durch die Jahreszeiten & Feste
Vom ersten Krokus bis zum Schneemann – diese Lieder begleiten die Kinder durch die Zyklen der Natur und die Höhepunkte des Jahres.
Frühling & Ostern
Alle Vögel sind schon da
Frühlingslied
Alle Vögel sind schon da,
alle Vögel, alle!
Welch ein Singen, Musiziern,
Pfeifen, Zwitschern, Tiriliern!
Frühling will nun einmarschiern,
kommt mit Sang und Schalle.
Immer wieder kommt ein neuer Frühling
Refrain:
Immer wieder kommt ein neuer Frühling,
immer wieder kommt ein neuer März.
Immer wieder bringt er neue Blumen,
immer wieder Licht in unser Herz.
- Hokuspokus
streckt der Krokus
seine Nase schon ans Licht.- Auch das Häschen
streckt sein Näschen
frech heraus aus seinem Bau.
Stups, der kleine Osterhase
Refrain:
Stups, der kleine Osterhase, fällt andauernd auf die Nase,
ganz egal wohin er lief, immer ging ihm etwas schief.
- Neulich legte er die Eier, in den Schuh von Fräulein Meier.
Früh am Morgen stand sie auf, dann nahm das Schicksal seinen Lauf.
Sie stieg in den Schuh hinein, schrie noch einmal kurz : Oh nein!
Als sie nun das Rührei sah, wußte sie schon wer das war.- In der Osterhasenschule wippte er auf seinem Stuhle,
mit dem Pinsel in der Hand, weil er das so lustig fand.
Plötzlich ging die Sache schief, als er nur noch Hilfe rief,
fiel der bunte Farbentopf ganz genau auf seinen Kopf.
Häslein in der Grube
Kreisspiel
Häslein in der Grube saß und schlief, saß und schlief,
armes Häslein bist du krank, das du nicht mehr hüpfen kannst.
Häslein hüpf, Häslein hüpf, Häslein hüpf!
Sommer
Groß ist die Sonne
Groß ist die Sonne hell und warm ihr Schein,
Keiner könnte ohne Sonne sein.
Eine dicke Wolke hat sie zugedeckt.
Doch da sagt sie da bin ich; ich hab mich nur versteckt.
Summ, summ, summ
Insektenlied
Summ, summ, summ,
Bienchen summ herum!
Ei, wir tun dir nichts zuleide,
flieg nur aus in Wald und Heide.
Summ, summ, summ,
Bienchen summ herum!
Es regnet, es regnet
Wetterlied
Es regnet, es regnet,
die Erde wird nass,
da wachsen die Blätter
und auch das Gras.
Es regnet, es regnet,
es regnet seinen Lauf,
und wenn’s genug geregnet hat,
dann hört es wieder auf.
Plitsch, Platsch
Wasserspiellied
Jetzt platscht schon der erste ins Schwimmbecken rein, plitsch, platsch.
Da will auch der zweite nicht wasserscheu sein, plitsch, platsch.
Fasst euch an alle Kinder und dreht euch im Kreis,
das Wasser ist kalt und die Sonne ist heiß.
Plitsch, Platsch, Plitsch, Platsch, Plitsch, Platsch.
Herbst & Sankt Martin
Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da
Refrain:
Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da,
er bringt uns Wind, hei hussassa!
Schüttelt ab die Blätter, bringt uns Regenwetter.
Heia hussassa, der Herbst ist da!
Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da,
er bringt uns Obst, hei hussassa!
macht die Blätter bunter, wirft die Äpfel runter.
Heia hussassa, der Herbst ist da!
Wenn der frische Herbstwind weht
Drachenlied
Wenn der frische Herbstwind weht, geh ich auf die Felder.
Schicke meinen Drachen hoch, über alle Wälder.
Und er wackelt mit dem Ohr, wackelt mit dem Schwänzchen.
Und er tanzt den Wolken vor – hui ein lustig Tänzchen.
Ein Männlein steht im Walde
Rätsellied (Pilze)
Ein Männlein steht im Walde ganz still und stumm,
es hat von lauter Purpur ein Mäntlein um.
Sagt, wer mag das Männlein sein,
das da steht im Wald allein
mit dem purpurroten Mäntelein?
(Die Auflösung ist der Fliegenpilz)
Ich hol mir eine Leiter
Apfellied
Ich hol mir eine Leiter und stell sie an den Apfelbaum,
dann steig ich immer weiter, so hoch, man sieht mich kaum.
Pflück ich ein Äpfelchen, ess ich ein Äpfelchen,
werf es wieder runter und hol mir noch eins.
Durch die Straßen auf und nieder
Laternenlied
Durch die Straßen auf und nieder
leuchten die Laternen wieder:
rote, gelbe, grüne, blaue,
lieber Martin, komm und schaue!
Wie die Blumen in dem Garten
blühn Laternen aller Arten:
rote, gelbe, grüne, blaue,
lieber Martin komm und schaue!
Sankt Martin
Laternenlied
- Sankt Martin, Sankt Martin,
Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind,
sein Ross, das trug ihn fort geschwind.
Sankt Martin ritt mit leichtem Mut,
sein Mantel deckt ihn warm und gut.- Im Schnee saß, im Schnee saß,
im Schnee, da saß ein armer Mann,
hat Kleider nicht, hat Lumpen an:
„Oh helft mir doch in meiner Not,
sonst ist der bittere Frost mein Tod!“- Sankt Martin, Sankt Martin,
Sankt Martin zieht die Zügel an,
sein Ross steht still beim braven Mann.
Sankt Martin mit dem Schwerte teilt
den warmen Mantel unverweilt.
Winter, Nikolaus & Weihnachten
A, a, a, der Winter, der ist da
Winterlied
A, a, a, der Winter, der ist da!
Herbst und Sommer sind vergangen,
Winterfreuden fangen an.
A, a, a, der Winter, der ist da!
E, e, e, er bringt uns Eis und Schnee,
malt die Blumen an die Scheiben,
treibt den Kreisel auf dem See.
E, e, e, er bringt uns Eis und Schnee!
In der Weihnachtsbäckerei
Refrain:
In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei.
Zwischen Mehl und Milch macht so mancher Knilch, eine riesengroße Kleckerei,
in der Weihnachtsbäckerei, in der Weihnachtsbäckerei.
- Wo ist das Rezept geblieben, von den Plätzchen, die wir lieben?
Wer hat das Rezept – verschleppt? Na, dann müssen wir es packen,
einfach frei nach Schnauze backen, schmeißt den Ofen an – und ran!- Brauchen wir nicht Schokolade, Honig, Nüsse und Sukkade,
und ein bißchen Zimt? Das stimmt! Butter Mehl und Milch verrühren,
zwischendurch einmal probieren, und dann kommt das Ei: - vorbei!
Lasst uns froh und munter sein
Nikolauslied
Lasst uns froh und munter sein
Und uns recht von Herzen freu´n!
Lustig, lustig, traleralera!
Bald ist Nik´lausabend da, bald ist Nik´lausabend da!
Dann stell´ ich den Teller auf,
Nik´laus legt gewiss was drauf.
Lustig, lustig, traleralera!
Bald ist Niklausabend da, bald ist Nik´lausabend da!
Schneeflöckchen, Weißröckchen
Winterlied
Schneeflöckchen, Weißröckchen,
wann kommst du geschneit,
du wohnst in den Wolken,
dein Weg ist so weit.
Komm setz dich ans Fenster,
du lieblicher Stern,
malst Blumen und Blätter, wir haben dich gern.
Schneeflöckchen, du deckst uns
die Blümelein zu,
dann schlafen sie sicher in himmlischer Ruh.
Karneval
A, a, a der Karneval ist da
A, a, a der Karneval ist da.
Ich setz´ mir eine Maske auf.
Wer bin ich denn, wann kommst du drauf?
A, a, a der Karneval ist da.
E, e, e ich glaub nicht was ich seh´.
Mäuse, Katzen, Löwen, Hunde,
jeder dreht hier seine Runde.
E, e, e ich glaub nicht was ich seh´.
Auf der Mauer, auf der Lauer
- Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ‘ne kleine WANZE.
Sieh dir mal die WANZE AN, wie die WANZE TANZEN KANN.
Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ‘ne kleine WANZE.- Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ‘ne kleine WANZ.
Sieh dir mal die WANZ AN, wie die WANZ TANZ KANN.
Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt ‘ne kleine WANZ.
(…und so weiter, bis keine Buchstaben mehr übrig sind, dann wieder zurück)
Drei Chinesen mit dem Kontrabass
Drei Chinesen mit dem Kontrabass
saßen auf der Strasse
und erzählten sich was, da
kam die Polizei : “Ja! Was ist denn das?!”
Drei Chinesen mit dem Kontrabass!
Danach werden alle Vokale durch a, e, i, o, u ersetzt.
Dra Chanasen mat dam Kantrabass…
Geburtstag
Heute kann es regnen, stürmen oder schnei´n
Geburtstagslied
Heute kann es regnen, stürmen oder schnei´n,
denn du strahlst ja selber, wie der Sonnenschein.
Heut ist dein Geburtstag, darum feiern wir.
Alle deine Freunde freuen sich mit dir.
Alle deine Freunde freuen sich mit dir.
Refrain:
Wie schön, dass du geboren bist,
wir hätten dich sonst sehr vermisst.
Wie schön, dass wir beisammen sind,
wir gratulieren dir Geburtstagskind.
Herzlichen Glückwunsch
Geburtstagslied
von Volker Rosin
Vor´m paar Jahren, wie bestellt,
kam ein Baby auf die Welt, ohne Zähne, ohne Schuh,
kaum zu glauben, das warst du!
Hast geweint und hast gelacht, manche Windel voll gemacht.
Heute tust du das nicht mehr. Herzlichen Glückwunsch!
Refrain: 2 mal
Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch!
Du bist das Geburtstagskind, herzlichen Glückwunsch!
Viel Glück und viel Segen
Geburtstagslied
Viel Glück und viel Segen
auf all deinen Wegen.
Gesundheit und Frohsinn
sei auch mit dabei.
4. Themenlieder: Die Welt entdecken
Ob Tiere, Fahrzeuge oder der eigene Körper – Lieder sind ein wunderbares Medium, um Wissen zu vermitteln und die Welt zu begreifen.
Tiere
Fünf kleine Fische
Drei kleine Fische die schwammen im Meer, da sagt der Eine:
„Ich mag nicht mehr!“ Ich wär viel lieber in einem kleinen Teich, denn im Meer schwimmt der
Hai und der frißt mich gleich.
Schwip, schwap, schwap, schabi duh ah,
Schwip, schwap, schwap, schabi duh.
Zwei kleine Fische…
Ein kleiner Fisch…
Ein großer Hai, der schwamm im Meer, da sagt der Eine:
„Ich mag nicht mehr!“ Ich wär viel lieber in einem kleinen Teich, denn im Teich gibt es Fische
und die fresse ich gleich.
Wir Fröschelein
Wir Fröschelein, wir Fröschelein, wir sind ein lustig Chor.
Wir haben ja, wir haben ja, kein Schwänzchen und kein Ohr.
Ouak, Ouak, Ouak- Quak, Quak, Ouak - Ouaaaak
Ouak, Ouak, Ouak- Quak, Quak, Ouak - Ouaaaak
Und kommt der Storch, und kommt der Storch,
dann springen wir schnell ins Moor.
Fuchs, du hast die Gans gestohlen
Tierlied
Fuchs, du hast die Gans gestohlen,
gib sie wieder her!
Gib sie wieder her!
Sonst wird dich der Jäger holen,
mit dem Schießgewehr.
Hoppelhase Hans Bewegungslied
Hoppelhase Hans, o-ho-ho,
macht heut einen Tanz.
Hoppelhase Hans, o-ho-ho,
seht mal an, der kann’s.
Er winkt gut gelaunt allen zu:
“Hallo, ich bin ich, wer bist du? Komm auch dazu!”
Katzentatzentanz
von Fredrik Vahle Guck die Katze tanzt allein, tanzt und tanzt auf einem Bein.
Kam der Igel zu der Katze: Bitte reich mir deine Tatze!
Mit dem Igel tanz ich nicht. Ist mir viel zu stachelig.
Und die Katze tanzt allein, tanzt und tanzt auf einem Bein.
Kam der Hase zu der Katze: Bitte reich mir deine Tatze!
Mit dem Hasen tanz ich nicht, ist mir viel zu zappelig. Und die Katze …
Kam der Kater zu der Katze. Leckte ihr ganz lieb die Tatze.
Streichelt sie und küßt sie sacht, und schon hat sie mitgemacht.
Familie Maus
Fingerspiel
Tief unten im Keller, in einem Haus,
wohnt die ganze Familie Maus.
Ich will sie euch beim Namen nennen,
dann lernt ihr sie auch besser kennen.
Das ist Papa Maus,
der sieht wie alle Mäuse aus.
Er hat ein graues Fellchen, kleine Öhrchen,
spitzes Näschen und einen Schwanz, soooo lang.
Zähne zum Beißen und Füße zum Ausreißen.
(…weiter mit Mama Maus, Schulkindmaus, Kindergartenmaus und Babymaus)
Imse wimse Spinne
Fingerspiel
Imsel wimsel Spinne, wie lang dein Faden ist.
Kommt der Regen runter und der Faden riß.
Scheint die liebe Sonne, leckt den Regen auf,
Imsel wimsel Spinne krabbelt wieder rauf.
Der eigene Körper
Das Lied über Mich
von Christian Hüser
Es gibt Lieder über Hunde – wau,wau,wau
und auch Lieder über Katzen – miau, miau, miau
nur das eine Lied, das gibt’s noch nicht,
und das ist das Lied über mich.
Refrain:
Ich hab Hände sogar zwei,
und auch Haare mehr als drei,
ich hab einen runden Bauch,
und ne Nase hab ich auch,
ich hab links und rechts ein Bein,
und ein Herz, doch nicht aus Stein,
und jetzt winke ich dir zu,
hallo du, du, du.
Das ist der Daumen
Fingerspiel
Das ist der Daumen,
der schüttelt die Pflaumen,
der hebt sie auf,
der bringt sie nach Haus,
und der kleine hier, der isst sie alle auf.
Das ist hoch und das ist tief
Das ist hoch und das ist tief,
das ist grade, das ist schief.
Das ist dunkel, das ist hell,
das ist langsam, das ist schnell.
Das sind Haare, das ist Haut.
Das ist leise, das ist laut.
Das ist groß und das ist klein,
das mein Arm und das mein Bein.
Das ist traurig, das ist froh.
Das mein Bauch und das mein Po.
Das ist nah und das ist fern.
Dieses Lied, das sing ich gern.
Meine Hände sind verschwunden
Versteckspiel
Meine Hände sind verschwunden,
ich habe keine Hände mehr.
(Wo sind sie bloß geblieben, ich zähle jetzt bis sieben. 1,2,3,4,5,6,7!)
Ei da sind meine Hände ja wieder, tralalalalalala, Hurra!
(Kann mit allen Körperteilen wiederholt werden)
Körperteile-Blues
Refrain:
Das geht von Kopf bis Fuß,
von Kopf bis Fuß.
Eine Hand zum Gruß
und noch eine Hand zum Gruß.
Wir machen winke, winke, winke,
winke, winke, winke, winke
für den Körperteil Blues,
für den Körperteil Blues.
- Ganz oben ist der Kopf
und auf ihm sind die Haare,
wir sehen mit dem Auge
und riechen mit der Nase,
darunter ist der Mund,
wir hören mit dem Ohr,
und haben 28 Zähne.
Wir singen jetzt im Chor.
Zeigt her eure Füße
Bewegungslied
Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh
und sehet den fleißigen Kindern zu:
Sie hüpfen, sie hüpfen, sie hüpfen den ganzen Tag.
Sie hüpfen, sie hüpfen, sie hüpfen den ganzen Tag.
(Kann mit anderen Bewegungen wie rennen, stampfen etc. wiederholt werden)
Wald, Pflanzen & Bäume
Wir gehen heut durch den Wald
Wanderlied
Wir gehen heut durch den Wald, den Wald, wir gehen heut durch den Wald.
Und was wir da alles sehen, bleiben wir kurz stehen.
Wir sehn dort viele Bäume, Bäume, Bäume,
wir sehn dort viele Bäume und Vögel oben drin.
Was müssen das für Bäume sein
Bewegungslied
Was müssen das für Bäume sein,
wo die großen Elefanten spazieren gehn,
ohne sich zu stoßen?
Rechts sind Bäume, links sind Bäume,
und dazwischen Zwischenräume,
wo die großen Elefanten spazieren gehn,
ohne sich zu stoßen!
Fahrzeuge
Bim, bim, bim die Eisenbahn
Bim, bim, bim die Eisenbahn, wer will mit zur Oma fahren,
alleine fahren mag ich nicht, drum nehme ich (Name des Kindes) mit.
Buslied
Die Räder an dem Bus, die drehen sich rund herum, rund herum, rund herum.
Die Räder an dem Bus, die drehen sich rund herum, durch die ganze Stadt.
Und die Türen von dem Bus, die gehen auf und zu, auf und zu, auf und zu
und die Türen von dem Bus, die gehen auf und zu, durch die ganze Stadt.
(Weitere Strophen mit Lichtern, Geld, Kindern, Babys und Mamas)
Auf der Ems woll´n wir fahren
Kreisspiel
Auf der Ems woll´n wir fahren, wo das Schifflein sich dreht,
und das Schifflein heißt – Name – und - Name – fährt mit.
Die Kinder halten sich an der Schulter des vorlaufenden Kindes fest, bis eine lange Schlange entstanden ist. Die Kinder laufen dabei im Kreis oder weiter im Raum umher.
Gesundheit
Zähneputzen ist nicht schwer
- Zähne kauen unser Essen, drum soll´n wir sie nicht vergessen,
sind mit Zahnbürste dabei, putzen sie von Bakties frei!- Jeden Tag putz ich die Zähne, dann gibt´s später keine Träne,
Bakties hin und Bakties her, Zähne putzen ist nicht schwer.
Putz, Putz, Putz
Putz, putz, putz
Runter mit dem Schmutz.
Die Zähne müssen sauber sein,
dann kommen keine Löcher rein.
Putz, putz, putz
Runter mit dem Schmutz.
Letzte Aktualisierung: 17. September 2025