Naturkindergärten: Das Wichtigste auf einen Blick (Factsheet)
Entscheidungsgrundlage Naturkindergarten: Fakten für eine zukunftsfähige Kommune
Sehr geehrte Damen und Herren aus Politik und Verwaltung,
Naturkindergärten sind mehr als ein pädagogischer Trend – sie sind eine evidenzbasierte und kosteneffiziente Investition in die Gesundheit, Bildung und Resilienz der nächsten Generation und ein wertvoller Baustein für eine attraktive, familienfreundliche Kommune.
Dieses Factsheet bündelt die zentralen Argumente und verweist auf vertiefende Informationen.
Die 4 Kernargumente für Naturkindergärten
1. Gesellschaftlicher & gesundheitlicher Nutzen
Naturkitas fördern nachweislich die körperliche und psychische Gesundheit von Kindern, stärken soziale Kompetenzen und erhöhen die Bildungsgerechtigkeit, indem sie allen Kindern wertvolle Naturerfahrungen ermöglichen.
» Mehr zum gesellschaftlichen Nutzen
2. Beitrag zu Nachhaltigkeits- & Klimazielen
Als Orte der frühen Umweltbildung (BNE) legen Naturkitas den Grundstein für nachhaltiges Denken und Handeln. Ihr Betrieb ist oft ressourcenschonender und unterstützt lokale Biodiversitätsstrategien.
» Mehr zu Umwelt & Nachhaltigkeit
3. Positive wirtschaftliche Aspekte
Naturkitas sind ein starker Standortfaktor für junge Familien. Sie sind oft kostengünstiger in der Errichtung und im Unterhalt als Regelbauten und können langfristig zur Senkung von Gesundheitskosten beitragen.
» Mehr zu den wirtschaftlichen Aspekten
4. Kommunale Handlungsmöglichkeiten
Kommunen haben vielfältige und flexible Möglichkeiten, Naturkitas zu fördern: von der Bereitstellung von Flächen über vereinfachte Genehmigungsverfahren bis hin zu gezielten Förderprogrammen für Träger.
» Zum Leitfaden für Kommunen