Zum Inhalt springen

Inspektion & Wartung von Spielplätzen nach DIN EN 1176-7

Mit der Abnahme und Inbetriebnahme eines Spielplatzes beginnt Ihre andauernde Verantwortung als Betreiber: die Sicherstellung der Verkehrssicherheit durch regelmäßige Inspektion und Wartung. Die DIN EN 1176-7 gibt hierfür den Rahmen vor. Die Vernachlässigung dieser Pflichten kann im Schadensfall gravierende rechtliche Folgen haben.

Das Inspektionssystem der Norm ist dreistufig aufgebaut.

graph LR
    subgraph "System der Prüfpflichten"
        %% --- Define all nodes first ---
        I("**Inspektion**
        (Zustand feststellen)")
        
        I3["**3. Jährliche Hauptinspektion**
        Intervall: Jährlich
        Prüfer: Qualifizierter
        Spielplatzprüfer
        (Extern & Unabhängig)"]
        
        I2["**2. Operative Inspektion**
        Intervall: 1 - 3 Monate
        Prüfer: Sachkundiges
        Personal
        (z.B. Hausmeister, Bauhof)"]
        
        I1["**1. Visuelle Routine-Inspektion**
        Intervall: Täglich - Wöchentlich
        Prüfer: Unterwiesenes
        Personal
        (z.B. Erzieher)"]

        W("**Wartung**
        (Zustand erhalten &
        wiederherstellen)")

        WR["**Routinemäßige Wartung**
        (Vorbeugend)
        - Schrauben nachziehen
        - Schmieren, Reinigen"]

        WK["**Korrektive Wartung**
        (Reparatur)
        - Defekte Teile austauschen
        - Schäden beheben"]

        %% --- Define the connections to create the flow ---
        I --> I3 --> I2 --> I1 --> W
        W --> WR
        W --> WK
    end

    %% --- Styling to match the original image ---
    style I fill:#fff,stroke:#0077c8,stroke-width:2px,color:#000
    style I3 fill:#b3d1ff,stroke:#666,color:#000
    style I2 fill:#d9e8ff,stroke:#666,color:#000
    style I1 fill:#f5f5f5,stroke:#666,color:#000

    style W fill:#fff,stroke:#006400,stroke-width:2px,color:#000
    style WR fill:#e6f3e6,stroke:#666,color:#000
    style WK fill:#e6f3e6,stroke:#666,color:#000

Die drei Arten der Spielplatz-Inspektion

1. Visuelle Routine-Inspektion

  • Was wird geprüft? Erkennung offensichtlicher Gefahren, die durch Vandalismus, Witterung oder Benutzung entstanden sind.
    • Beispiele: Glasscherben im Sand, grober Unrat, zerbrochene Teile, offensichtlich lockere Schrauben, freiliegende Fundamente.
  • Wie oft? Täglich bis wöchentlich, je nach Nutzung und Lage des Spielplatzes. In einer Kita ist eine tägliche kurze Prüfung vor der Nutzung des Außengeländes empfohlen.
  • Wer prüft? Unterwiesenes Personal. Dies können die Erzieher oder der Hausmeister sein. Es bedarf keiner speziellen Qualifikation, aber einer klaren Anweisung, worauf zu achten ist.

2. Operative Inspektion

  • Was wird geprüft? Eine detailliertere Prüfung von Verschleiß und Stabilität der Geräte.
    • Beispiele: Verschleiß von beweglichen Teilen (Lager, Gelenke), Zustand von Ketten und Seilen, Stabilität von Verankerungen, Zustand der Oberflächen, Füllhöhe des Fallschutzes.
  • Wie oft? Alle 1 bis 3 Monate, je nach Herstellervorgabe und Nutzungsintensität.
  • Wer prüft? Sachkundiges Personal. Dies erfordert fundierte Kenntnisse der Norm und der Gerätetechnik. Oft wird diese Prüfung an externe Dienstleister vergeben oder von speziell geschultem Personal des Trägers (z.B. Bauhof) durchgeführt.

3. Jährliche Hauptinspektion

  • Was wird geprüft? Eine umfassende Prüfung des Gesamtzustandes der Anlage inklusive der Fundamente und des strukturellen Aufbaus.
    • Beispiele: Feststellung von Fäulnis an erdverbauten Hölzern (durch Freilegen), Überprüfung der Standsicherheit, Beurteilung der allgemeinen Betriebssicherheit, Konformität mit der Norm (besonders bei älteren Geräten).
  • Wie oft? Mindestens alle 12 Monate.
  • Wer prüft? Ein qualifizierter Spielplatzprüfer (Sachkundiger nach DIN 79161). Die Prüfung muss von einer Person durchgeführt werden, die nicht in die Wartung und den Betrieb involviert ist (Vier-Augen-Prinzip), um die Unabhängigkeit zu gewährleisten.

Wartung: Mehr als nur Reparieren

Während die Inspektion den Zustand feststellt, dient die Wartung dem Erhalt des sicheren Zustandes.

  • Routinemäßige Wartung:
    • Nachziehen von Schrauben
    • Schmieren von Lagern
    • Reinigen von Oberflächen
    • Auffüllen und Auflockern von losem Fallschutz (Sand, Hackschnitzel)
  • Korrektive Wartung (Reparatur):
    • Austausch von defekten oder verschlissenen Teilen (idealerweise nur mit Original-Ersatzteilen)
    • Reparatur von schadhaften Stellen
    • Schweißarbeiten (nur durch qualifizierte Fachkräfte)

Fazit: Ein funktionierendes System aus regelmäßiger Inspektion und planmäßiger Wartung ist der Schlüssel zur Erfüllung Ihrer Betreiberpflichten. Es schützt nicht nur die Kinder, sondern sichert auch Sie als Träger rechtlich ab.


Letzte Aktualisierung: 15. Oktober 2025