Zum Inhalt springen

Inspiration für Kooperationen: Partner & Förderer für Ihre Einrichtung finden

Jede Kindertageseinrichtung leistet wertvolle Arbeit, profitiert aber enorm von starken Partnern. Kooperationen mit Unternehmen, Vereinen, Behörden und Stiftungen schaffen wertvolle Synergien: Sie ermöglichen Zugang zu Ressourcen, Fachwissen und finanzieller Unterstützung, die den Kita-Alltag bereichern und die Qualität nachhaltig sichern.

Dieser Guide gibt Ihnen praktische Tipps und inspirierende Beispiele, wie Sie das passende Netzwerk für Ihre Einrichtung aufbauen.


Schritt für Schritt zum passenden Partner: So gehen Sie vor

Oft entstehen die besten Partnerschaften durch lokale Eigeninitiative. So finden Sie Kooperationspartner:

  1. Bedarf definieren: Was fehlt uns? Welches Thema möchten wir vertiefen? Benötigen wir Material, Expertenwissen oder finanzielle Hilfe?
  2. Potenzielle Partner identifizieren: Wer kommt in unserer direkten Umgebung in Frage?
    • Behörden: Forstamt, Naturschutzbehörde, Umweltamt der Gemeinde.
    • Verbände: Lokale Gruppen von Naturschutzverbänden, Imker- oder Gartenbauvereine.
    • Betriebe: Bauernhöfe, Gärtnereien, Handwerksbetriebe, lokale Unternehmen.
    • Einzelpersonen: Jäger, Kräuterkundige, Senioren mit Spezialwissen.
  3. Kontakt aufnehmen: Bereiten Sie Ihr Anliegen gut vor. Ein persönlicher Anruf ist oft wirkungsvoller als eine E-Mail. Starten Sie mit einem kleinen, überschaubaren Projekt.
  4. Kooperation gestalten: Halten Sie Absprachen schriftlich fest und pflegen Sie den Kontakt durch regelmäßigen Austausch und Wertschätzung.

Inspirations-Katalog: Partner-Typen und Kooperationsideen

Lassen Sie sich von diesen Beispielen inspirieren. Wir haben sie nach Themen geordnet, um Ihnen die Suche zu erleichtern.

1. Material, Infrastruktur & Ausrüstung

Lokale Handwerksbetriebe (Schreinerei, Sägewerk etc.)

Mögliche Kooperation: Anfragen für Materialspenden (z.B. unbehandeltes Restholz), Unterstützung bei Bauprojekten (z.B. Hochbeet, Spielgerät) oder die Organisation eines gemeinsamen “Werkstatt-Tages”.

Hersteller von Outdoor-Ausrüstung

Mögliche Kooperation: Anfragen für Rabatte bei Sammelbestellungen, Materialspenden für bedürftige Kinder oder Sponsoring von wetterfester Team-Kleidung.

Fachgeschäfte für Spielwaren & Gärtnereien

Mögliche Kooperation: Spenden von pädagogisch wertvollem Material (Lupen, Bestimmungsbücher), Pflanzen für den Kita-Garten oder die gemeinsame Durchführung von Pflanzaktionen.

2. Pädagogik, Fachwissen & Umweltbildung

Naturschutzverbände & Umweltorganisationen

Mögliche Kooperation: Einladen von Experten für Thementage (z.B. Vögel, Insekten), gemeinsame Projekte (z.B. Nistkästen bauen, Blühwiese anlegen) oder die Nutzung von Lehrmaterialien.

Landwirtschaftliche Betriebe & Bauernhöfe

Mögliche Kooperation: Regelmäßige Hofbesuche, um die Herkunft von Lebensmitteln zu erleben, Mithilfe bei altersgerechten Aufgaben (Tiere füttern, ernten) und Patenschaften für Tiere oder Beete.

Lokale Experten (Förster, Imker, Jäger etc.)

Mögliche Kooperation: Geführte Exkursionen durch den Wald, Besuch eines Bienenstocks (mit Sicherheitsabstand), kindgerechte Erklärungen zu Tierspuren oder Pflanzen im direkten Umfeld der Kita.

3. Finanzierung & Förderung

Überregionale Stiftungen (Bildung, Umwelt, Soziales)

Mögliche Kooperation: Gezielte Anträge für Projektförderung, z.B. für ein Umweltbildungsprojekt, die Anschaffung neuer Materialien oder die Finanzierung von Fortbildungen für das Team.

Regionale Banken & Unternehmen

Mögliche Kooperation: Anfragen für lokales Sponsoring (z.B. für ein Sommerfest), Nutzung von Spendenplattformen der Banken oder die Organisation von “Social Days”, an denen Mitarbeiter in der Kita helfen.

Kommunen, Länder & Bund

Mögliche Kooperation: Neben der Regelfinanzierung gibt es oft spezielle Förderprogramme für Investitionen, Modellprojekte oder inklusive Maßnahmen. Eine Recherche bei der zuständigen Behörde lohnt sich.


Fazit: Gemeinsam mehr erreichen

Ein starkes Netzwerk ist der Schlüssel, um die Vision einer naturverbundenen Kindheit Realität werden zu lassen. Werden Sie kreativ, gehen Sie proaktiv auf potenzielle Partner zu und gestalten Sie gemeinsam einzigartige Erfahrungen für die Kinder Ihrer Einrichtung!


Letzte Aktualisierung: 22. Mai 2025