Leitfaden Öffentlichkeitsarbeit: Ihre Kita ins Rampenlicht rücken
Gezielte Öffentlichkeitsarbeit ist entscheidend, um die wertvolle Arbeit Ihrer Naturkita sichtbar zu machen, Vertrauen bei Eltern zu schaffen und Unterstützung in der Gemeinde zu gewinnen. Sie ist kein optionales Extra, sondern ein zentrales Instrument der Qualitätsentwicklung und Zukunftssicherung.
Dieser strategische Leitfaden führt Sie in drei Phasen durch den Prozess und bietet Ihnen praxisnahe Werkzeuge für eine erfolgreiche Kommunikation.
Phase 1: Analyse & Planung (Die Strategie)
Bevor Sie aktiv werden, braucht es eine klare Strategie. Beantworten Sie für sich und Ihr Team die folgenden Schlüsselfragen.
Wo stehen wir? (Analyse)
Was sind unsere Stärken? Welches Image haben wir in der Gemeinde? Wer sind unsere wichtigsten Zielgruppen (aktuelle/zukünftige Eltern, Gemeinde, Sponsoren)? Welche Ressourcen (Zeit, Budget) haben wir?
Wo wollen wir hin? (Ziele)
Was wollen wir konkret erreichen? Neue Kinder gewinnen? Unser pädagogisches Profil schärfen? Kooperationspartner finden? Definieren Sie klare, messbare Ziele.
Was ist unsere Kernbotschaft?
Was macht unsere Naturkita einzigartig? Fassen Sie Ihre Identität in 2-3 prägnanten Sätzen zusammen. Dies ist der rote Faden für Ihre gesamte Kommunikation.
Welche Instrumente wählen wir?
Basierend auf Zielen und Zielgruppen: Konzentrieren wir uns auf eine professionelle Webseite, regelmäßige Pressearbeit, Social Media oder Veranstaltungen wie den “Tag des offenen Waldes”?
Phase 2: Umsetzung (Die Instrumente)
Hier finden Sie die wichtigsten Werkzeuge für Ihre Öffentlichkeitsarbeit.
Das digitale Fundament: Website & Pressemappe
Ihre Website ist Ihr wichtigstes Aushängeschild. Ein fester Bestandteil sollte eine digitale Pressemappe sein.
Factsheet & Texte
Fact-Sheet: Die wichtigsten Fakten auf einer Seite (Konzept, Vorteile, Eckdaten).
Einrichtungs-Profil: Ihre Gründungsgeschichte, Besonderheiten.
Textbausteine: Kurzbeschreibungen Ihrer Kita in verschiedenen Längen.
Bild- & Videomaterial
Fotos: Hochauflösende Bilder aus dem Kita-Alltag (alle Jahreszeiten!).
Logo: Ihr Logo in verschiedenen Formaten für Druck und Web.
Wichtig: Holen Sie schriftliche Einverständniserklärungen für alle abgebildeten Personen ein!
Kontakt & FAQ
Ansprechpartner: Klare Kontaktdaten für Anfragen.
FAQ: Vorbereitete Antworten auf häufige Fragen (Wetter, Sicherheit, etc.).
Proaktive Medienarbeit: Geschichten erzählen
Warten Sie nicht auf Anfragen – bieten Sie den Medien aktiv spannende, emotionale Geschichten an.
Story-Ideen: Der Kita-Alltag im Wandel der Jahreszeiten, Kinder als Experten (ein Kind erklärt, wie man ein Tipi baut), Spezialprojekte (Bau eines Weidentipis).
Presseverteiler aufbauen: Pflegen Sie eine Liste mit Kontakten zur Lokalpresse, zu Amtsblättern und relevanten Bloggern.
Veranstaltungen & Kooperationen: Türen öffnen
Tag des offenen Waldes: Laden Sie interessierte Familien, Nachbarn und Gemeindevertreter ein, den Alltag live zu erleben.
Kooperationen: Arbeiten Sie mit der örtlichen Bücherei, dem Forstamt oder Sportvereinen zusammen. Gemeinsame Aktionen schaffen Sichtbarkeit.
Interne Kommunikation: Das Team als Botschafter
Jeder Mitarbeiterin ist ein Aushängeschild Ihrer Kita.
Informieren Sie Ihr Team regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und Projekte.
Sensibilisieren Sie alle für die Bedeutung einer positiven und professionellen Kommunikation, auch in Tür-und-Angel-Gesprächen.
Phase 3: Evaluation (Der Erfolg)
Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Maßnahmen wirken.
Erfolgskontrolle: Werden die gesteckten Ziele erreicht? Wie ist die Resonanz auf Veranstaltungen? Wie viele Anfragen kommen über die Website?
Anpassung: Passen Sie Ihre Strategie und Instrumente bei Bedarf an. Öffentlichkeitsarbeit ist ein kontinuierlicher Prozess.
10 Dos & Don’ts für die Öffentlichkeitsarbeit
Dos ✅
Seien Sie authentisch: Zeigen Sie den echten, lebendigen Alltag.
Kommunizieren Sie positiv: Sprechen Sie über Chancen und Stärken.
Denken Sie an Ihre Zielgruppe: Passen Sie Sprache und Kanal an.
Seien Sie transparent: Offenheit schafft Vertrauen, besonders in Krisen.
Binden Sie Eltern ein: Sie sind Ihre besten Botschafter.
Don'ts ❌
Keine Fotos ohne Erlaubnis: Der Schutz der Kinder hat oberste Priorität.
Keinen Fachjargon verwenden: Schreiben Sie einfach und verständlich.
Keine veraltete Webseite: Nichts wirkt unprofessioneller.
Nicht auf Anfragen warten: Werden Sie proaktiv.
Öffentlichkeitsarbeit nicht als “Extra” sehen: Sie ist eine Kernaufgabe.