Das pädagogische Team ist das Herz und die Seele jeder Kindertageseinrichtung. In einer Naturkita ist es zudem der entscheidende Faktor, der das Konzept mit Leben füllt. Die Anforderungen an die Fachkräfte sind hier besonders: Sie benötigen nicht nur pädagogische Exzellenz, sondern auch Wetterfestigkeit, Organisationstalent und eine tiefe Leidenschaft für die Natur.
Als Träger ist es Ihre Aufgabe, den strategischen Rahmen für ein motiviertes, gesundes und kompetentes Team zu schaffen. Dieser Leitfaden beleuchtet die drei Kernbereiche des Personalmanagements.
1. Fachkräfte finden: Das richtige Personal rekrutieren
Der Erfolg Ihrer Einrichtung beginnt mit der Auswahl der passenden Persönlichkeiten.
Die Stellenausschreibung: Das Besondere betonen
Heben Sie sich von Standard-Ausschreibungen ab. Betonen Sie die Einzigartigkeit der Arbeit im Freien. Nutzen Sie Schlüsselwörter wie “wetterfest”, “organisationsstark”, “kreativ”, “belastbar” und “naturverbunden”. Verweisen Sie auf die besonderen Gestaltungsmöglichkeiten und die intensive pädagogische Arbeit in kleinen Gruppen.
Die Auswahl: Mehr als nur Zeugnisse
Achten Sie im Bewerbungsgespräch neben der fachlichen Qualifikation besonders auf die persönliche Haltung. Eine gute Methode ist ein “Probetag” oder eine Hospitation, bei der Sie die Bewerber*innen direkt im Freien erleben. Beobachten Sie: Wie interagiert die Person mit den Kindern bei Regen? Zeigt sie Eigeninitiative? Wie geht sie mit unvorhergesehenen Situationen um?
Der Arbeitsvertrag: Klare Rahmenbedingungen
Definieren Sie die besonderen Anforderungen schriftlich. Aspekte wie “Bereitschaft zum ganzjährigen Dienst im Freien”, Regelungen zur Dienstkleidung/Ausrüstungszuschuss oder besondere Sicherheits- und Fortbildungspflichten sollten im Arbeitsvertrag verankert werden.
2. Team binden: Wertschätzung, Entwicklung & Gesundheit
Gute Fachkräfte zu halten ist eine der wichtigsten Aufgaben des Trägers.
Professionelle Einarbeitung: Ein strukturierter Einarbeitungsplan hilft neuen Teammitgliedern, sich schnell in die besonderen Abläufe (Sicherheitsregeln, Geländekunde, Materialmanagement) einzufinden.
Teamkultur & Wertschätzung: Fördern Sie eine Kultur des offenen Austauschs, regelmäßiger Teamsitzungen und Supervision. Wertschätzung zeigt sich auch materiell: Sorgen Sie für hochwertige, wetterfeste Arbeitskleidung und eine gute Ausstattung des Schutzraums (z.B. eine gute Kaffeemaschine, bequeme Sitzgelegenheiten).
Gesundheitsförderung: Die Arbeit im Freien ist körperlich anspruchsvoll. Als Träger sind Sie für den Arbeitsschutz verantwortlich. Bieten Sie präventive Maßnahmen an, z.B. Zuschüsse zu Rückenkursen, ergonomische Tragesysteme für Material oder regelmäßige Supervision zur psychischen Entlastung.
Fort- & Weiterbildung: Investieren Sie in die Kompetenz Ihres Teams. Finanzieren oder bezuschussen Sie gezielt Fortbildungen in Bereichen wie Wildnispädagogik, Erste Hilfe Outdoor, Pflanzenkunde oder Werkzeugführung.
3. Team führen: Struktur & Verantwortung
Klare Strukturen sind die Basis für eine reibungslose Zusammenarbeit.