Zum Inhalt springen

Anforderungen an Bauwagen & Schutzhütten: Ausstattung & Sicherheit

Der Bauwagen oder die Schutzhütte ist das Herzstück und der sichere Hafen jeder Naturkita. Für die Erteilung der Betriebserlaubnis durch das Jugendamt ist er jedoch weit mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Er muss definierte funktionale, sicherheitstechnische und pädagogische Anforderungen erfüllen, um das Kindeswohl unter allen Witterungsbedingungen zu gewährleisten.

Dieser Artikel schlüsselt die wesentlichen Anforderungen auf, die Ihr Schutzraum erfüllen muss, und zeigt die Schnittstellen zu anderen rechtlichen Bereichen wie dem Baurecht und den Hygienevorgaben auf.


I. Grundlegende Anforderungen an jeden Schutzraum

Diese Kriterien sind in der Regel die Mindestvoraussetzung für eine positive Begutachtung durch das Jugendamt und die Unfallkasse.

  • Zuverlässiger Witterungsschutz: Der Schutzraum muss absolut dicht gegen Regen, Schnee und Wind sein.
  • Beheizbarkeit: Eine sichere und für Kinder unzugängliche Heizquelle ist unerlässlich, um bei Kälte, Nässe oder zur Erholung eine angemessene Raumtemperatur zu erreichen.
    • Wichtig: Heizungsanlagen (insb. Gas oder Holz) erfordern oft eine separate Abnahme (z.B. durch den Schornsteinfeger) und ein klares Sicherheitskonzept.
  • Ausreichende Größe: Der Raum muss groß genug sein, um die gesamte Kindergruppe gleichzeitig aufnehmen zu können (z.B. bei Unwetterwarnung). Eine gängige Faustregel ist ca. 1,5 - 2 m² pro Kind, dies variiert aber je nach Landesrecht und Konzept.
  • Belichtung und Belüftung: Es müssen ausreichend Fenster für Tageslicht und eine Möglichkeit zur regelmäßigen Stoßlüftung vorhanden sein.
  • Sichere Aufbewahrung: Gefährliche Gegenstände wie Werkzeuge, Reinigungsmittel oder Medikamente müssen in abschließbaren Schränken sicher verwahrt werden.
  • Stauraum: Es muss genügend Platz für Wechselkleidung, Rucksäcke, Materialien und persönliche Gegenstände der Kinder und des Personals vorhanden sein.

II. Zusätzliche Anforderungen bei Ganztagsbetreuung und U3-Kindern

Wenn Sie eine Ganztagsbetreuung oder die Aufnahme von Kindern unter drei Jahren planen, steigen die Anforderungen an den Schutzraum erheblich.

1. Schlaf- und Ruhemöglichkeiten

Für den Mittagsschlaf müssen ungestörte, gemütliche und sichere Schlafplätze zur Verfügung stehen. Dies können Matratzen, kleine Betten oder Hochebenen sein. Wichtig sind hierbei:

  • Ausreichender Abstand zwischen den Schlafplätzen.
  • Gute Belüftung, aber keine Zugluft.
  • Ggf. Abdunkelungsmöglichkeiten.

2. Wickelbereich

Ein fester, separater Wickelbereich ist für U3-Kinder obligatorisch. Die Anforderungen sind klar:

  • Ort: Im beheizbaren Schutzraum, niemals auf Flächen, die zur Essenszubereitung genutzt werden.
  • Ausstattung: Eine abwaschbare und desinfizierbare Wickelauflage (z.B. ein klappbarer Wandwickeltisch, um Platz zu sparen).
  • Hygiene: Direkte Verfügbarkeit von Händedesinfektionsmittel, Flächendesinfektionstüchern und einem verschließbaren Windeleimer.

Mehr Details hierzu finden Sie in unserem Leitfaden zu Hygienevorgaben für Wald-/Naturkitas.

3. Erste-Hilfe-Ausstattung

Ein vollständig bestückter und jederzeit zugänglicher Erste-Hilfe-Kasten gemäß den Vorgaben der Unfallkasse ist Pflicht. Zusätzlich muss ein Verbandbuch geführt und die Notfallnummern gut sichtbar ausgehängt werden.


III. Checkliste: Ist Ihr Bauwagen bereit für die Betriebserlaubnis?

Nutzen Sie diese Checkliste zur Vorbereitung auf das Gespräch mit dem Jugendamt:

  1. Grundlagen geprüft?

    • Ist der Schutzraum dicht, stabil und sicher?
    • Gibt es eine sichere, abgenommene Heizung?
    • Ist der Raum groß genug für die gesamte Gruppe?
  2. Sicherheit gewährleistet?

    • Feuerlöscher & Rauchmelder vorhanden und geprüft?
    • Fluchtweg frei und gekennzeichnet?
    • Erste-Hilfe-Material vollständig und zugänglich?
    • Gefährliche Gegenstände sicher weggeschlossen?
  3. Betriebsart berücksichtigt?

    • (Bei Ganztag) Gibt es separate Ruhe- & Schlafmöglichkeiten?
    • (Bei U3) Ist ein fester, hygienischer Wickelbereich vorhanden?
    • Gibt es genug Stauraum für Kleidung und Material?
  4. Dokumentation vollständig?

    • Liegt die Genehmigung für die Heizung vor?
    • Ist die baurechtliche Genehmigung für die Aufstellung geklärt? Siehe Baurechtliche Vorgaben.

Letzte Aktualisierung: 18. September 2025