Standortrisiko Straße: Ein Leitfaden für Sicherheit & Prävention
Die perfekte, abgeschiedene Naturoase ist selten. Oft liegen die am besten erreichbaren und geeignetsten Grundstücke für eine Naturkita in relativer Nähe zu einer Straße. Dies stellt Träger vor die Herausforderung, die damit verbundenen Risiken professionell zu bewerten und zu managen.
Ein Standort nahe einer Straße ist kein Ausschlusskriterium, erfordert aber ein durchdachtes und lückenloses Sicherheits- und Schutzkonzept. Dieser Leitfaden zeigt die Risiken auf und bietet konkrete Lösungsstrategien.
Die 3 zentralen Risiken
- Akute Unfallgefahr: Die größte Sorge ist, dass ein Kind unbemerkt auf die Straße läuft. Dies ist das primäre Risiko, das es durch bauliche und pädagogische Maßnahmen auszuschließen gilt.
- Lärmbelästigung: Ständiger Verkehrslärm kann die pädagogische Arbeit stören, die Konzentration der Kinder beeinträchtigen und das Erleben von Naturgeräuschen überlagern.
- Luftverschmutzung: Abgase, Feinstaub und Reifenabrieb können die Luftqualität beeinträchtigen, was besonders für die sich entwickelnden Lungen von Kindern relevant ist.
Lösungsstrategien: Ein mehrstufiges Sicherheitskonzept
Ein sicherer Betrieb ist möglich, wenn mehrere Schutzebenen ineinandergreifen.
-
Abstand & Pufferzone schaffen Der physische Abstand ist die wirksamste Maßnahme. Je weiter der Haupt-Aufenthaltsbereich von der Straße entfernt ist, desto besser. Eine natürliche Pufferzone aus dichten Hecken, Sträuchern und Bäumen dient nicht nur als optische und physische Barriere, sondern filtert auch Lärm und teilweise sogar Schadstoffe.
-
Sichere Einfriedung des Basis-Standorts Der Bereich um den Schutzraum (Bauwagen/Hütte), in dem sich die Kinder zu Beginn und am Ende des Tages aufhalten, muss klar und sicher eingegrenzt sein. Ein stabiler Zaun (z.B. ein Holzzaun oder ein kindersicherer Weidezaun) mit einem sicher verschließbaren Tor ist hier oft die beste und für die Genehmigung notwendige Lösung.
-
Klares Verkehrskonzept für die Bring- & Abholzeit Die Phasen des Ankommens und Abholens sind die kritischsten Momente. Definieren Sie ein klares Konzept:
- Ausgewiesener Parkplatz: Ein sicherer, von der Straße abgesetzter Parkplatz für die Eltern.
- “Kiss & Go”-Zone vermeiden: Verhindern Sie kurzes Halten direkt an der Straße.
- Sicherer Fußweg: Ein klar definierter und sicherer Weg vom Parkplatz zum Kita-Gelände.
-
Pädagogische Maßnahmen & Regeln Die beste bauliche Sicherung wird durch klare, eingeübte Regeln ergänzt:
- Feste Grenzen: Definieren und visualisieren Sie die Grenzen des Kita-Geländes.
- STOPP-Signal: Üben Sie mit den Kindern ein unmissverständliches Stopp-Signal ein.
- Verkehrserziehung: Thematisieren Sie die Gefahren des Straßenverkehrs altersgerecht.
- Sichtbarkeit: Sorgen Sie dafür, dass die Kinder auf Wegen in Straßennähe gut sichtbare Kleidung oder Warnwesten tragen.
Letzte Aktualisierung: 17. August 2025