Zum Inhalt springen

Checkliste Rückbau Naturkindergarten: Ihr Plan für einen geordneten Abbau

Diese Checkliste bietet Ihnen einen strukturierten Fahrplan für alle Phasen des Rückbaus. Sie hilft Ihnen, nichts zu vergessen und den Prozess so reibungslos und nachhaltig wie möglich zu gestalten.


I. Vorbereitungsphase (6-12 Monate vor Rückbau)

  • Entscheidung kommunizieren: Interne Mitteilung an Team und externe an Eltern & Kommune.
  • Verträge prüfen: Pachtvertrag auf Rückbau- und Renaturierungspflichten prüfen.
  • Genehmigungen überprüfen: Ursprüngliche Baugenehmigung auf Rückbauauflagen hin untersuchen.
  • Kontakt zum Grundstückseigentümer: Erwartungen an die Flächenrückgabe klären.
  • Rückbaukonzept erstellen: Schritte, Termine und Verantwortlichkeiten festlegen.
  • Budget für Rückbau einplanen: Kosten für Abbau, Entsorgung und Renaturierung berücksichtigen.

II. Abbau-Phase (1-3 Monate vor Rückbau)

  • Schutzraum abbauen: Bauwagen, Jurte, Hütte fachgerecht demontieren.
  • Infrastruktur entfernen: Spielgeräte, Zäune, Toilettenanlagen, Leitungen etc. entfernen.
  • Materialien sortieren: Für umweltgerechte Entsorgung oder Wiederverwertung trennen.
  • Boden sanieren: Verdichtete Böden auflockern, eventuelle Schadstoffe professionell entfernen.
  • Abfallentsorgung: Alle Abfälle über zertifizierte Entsorger entsorgen und Nachweise aufbewahren.

III. Renaturierungs-Phase (Direkt nach dem Abbau)

  • Grobplanung der Renaturierung: Zielzustand (Wiese, Wald) mit Eigentümer abstimmen.
  • Boden vorbereiten: Flächen mit heimischem Saatgut oder Jungpflanzen anreichern.
  • Keine fremden Arten einbringen: Ausschließlich heimische, regionale Pflanzen verwenden.
  • Langfristige Entwicklung beobachten: In den ersten 1-2 Jahren die Fläche im Blick behalten.
  • Dokumentation: Renaturierungsprozess fotografisch und schriftlich festhalten.

IV. Abschluss- & Formalien-Phase (Nach dem Rückbau)

  • Abnahme durch Eigentümer: Gemeinsame Begehung und Abnahmeprotokoll erstellen.
  • Formelle Entlassung aus der Nutzung: Schriftliche Bestätigung einholen.
  • Archivierung: Alle relevanten Dokumente für mindestens 10 Jahre archivieren.
  • Abschied feiern: Einen würdigen Abschluss für Kinder, Eltern und Team gestalten.

Quellen

  1. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): § 546 Rückgabepflicht des Mieters
  2. Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG): § 40 Verwendung von Gehölzen und Saatgut

Letzte Aktualisierung: 10. Oktober 2025