Zum Inhalt springen

Renaturierung nach Naturkita-Nutzung: Die Fläche der Natur zurückgeben

Dieser Leitfaden bietet Ihnen fundiertes Wissen und konkrete Handlungsempfehlungen für eine ökologisch wertvolle Renaturierung.


I. Die Ausgangslage: Was hat die Kita-Nutzung hinterlassen?

  • Bodenverdichtung: Wege, Sitzplätze und Spielzonen behindern Wasserinfiltration und Wurzelwachstum.
  • Nährstoffanreicherung: An Picknickplätzen begünstigen Nährstoffe konkurrenzstarke Pflanzen.
  • Fremdkörper & Schadstoffe: Reste von Spielmaterial, Fundamenten oder Farben.
  • Veränderte Vegetation: Die ursprüngliche Pflanzenwelt wurde durch trittfeste Arten verdrängt.

II. Kernstrategien für eine erfolgreiche Renaturierung

1. Boden als Lebensgrundlage sanieren

Der Boden ist das Fundament für alles Leben. Seine Wiederherstellung hat höchste Priorität.

  • Mechanische Auflockerung: Verdichtete Flächen mit einer Grabegabel oder einem Minibagger tiefgründig aufreißen.
  • Kein Mutterboden-Austausch: Der vorhandene Boden enthält die heimische Mikroflora und ist wertvoll.
  • Schadstoffsanierung: Bei Verdacht auf Schadstoffe ein professionelles Gutachten einholen.

2. Die richtige Pflanzenauswahl: Heimisch und regional

  • Heimische Arten: Nur Pflanzen verwenden, die in der Region natürlicherweise vorkommen. Sie sind an das Klima angepasst und dienen der lokalen Tierwelt als Nahrungsquelle.
  • Regionales Saatgut: Für die Begrünung ausschließlich zertifiziertes, regionales Wildblumensaatgut verwenden.
  • Struktur schaffen: Eine Mischung aus Gräsern, Kräutern und kleinen Sträuchern schafft vielfältige Lebensräume.

3. Prozessschutz: Der Natur ihren Lauf lassen

  • Keine übermäßige Pflege: Nach der Ansaat die Fläche weitgehend sich selbst überlassen. Mähen oder Düngen ist kontraproduktiv.
  • Erosionsschutz: Auf Hängen kann ein temporärer Schutz (z.B. aus Jute) sinnvoll sein.
  • Langfristige Beobachtung: Die natürliche Entwicklung (Sukzession) dokumentieren.

Quellen

  1. Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG): § 40 Abs. 4 Regelungen zur Genehmigungspflicht bei der Ausbringung gebietsfremder Pflanzen in der freien Natur

Letzte Aktualisierung: 10. Oktober 2025