Skip to content

Medienressourcen

Ihre Öffentlichkeitsarbeit professionalisieren

Eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit ist entscheidend, um die wertvolle pädagogische Arbeit von Naturkindergärten sichtbar zu machen, Verständnis zu fördern und Unterstützung zu gewinnen. Diese Seite bietet Ihnen praxisnahe Ressourcen, Vorlagen und Strategien für eine professionelle Kommunikation mit Medien und der Öffentlichkeit.


1. Professionelle Pressemappen: Ihre Visitenkarte für Medien

Ziel: Medien schnell und strukturiert mit allen relevanten Informationen versorgen.

Eine gut aufbereitete Pressemappe ist die Grundlage jeder erfolgreichen Medienarbeit. Sie sollte digital (z.B. als Download-Bereich auf Ihrer Website) und ggf. auch in gedruckter Form verfügbar sein.

Kernbestandteile:

  • Basisinformationen:
    • Kurzes Fact-Sheet: Definition, pädagogische Prinzipien, Vorteile der Naturpädagogik (wissenschaftlich belegt).
    • Infografik: “Was macht einen Naturkindergarten aus?” (druckfähig & bearbeitbar).
    • Einrichtungs-Profil: Eckdaten, Besonderheiten, Kapazität.
  • Bildmaterial (hochauflösend):
    • Professionelle Fotos aus dem Alltag (4 Jahreszeiten, mit/ohne Kinder – Einverständnis beachten!).
    • Porträts von Leitung und Team.
    • Logo in verschiedenen Formaten.
    • Wichtig: Klare Nutzungsrechte und Quellenangaben definieren!
  • Textbausteine:
    • Kurzbeschreibungen (verschiedene Längen).
    • Zitate von Leitung, Pädagogen, Eltern (zur freien Verwendung freigegeben).
    • FAQ zu kritischen Fragen (Wetter, Sicherheit, Bildungsplan).
  • Kontaktdaten:
    • Klare Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail.
    • Hinweise zur Erreichbarkeit und bevorzugten Kontaktaufnahme.

2. Mediengerechte Story-Ideen: Geschichten, die begeistern

Ziel: Medien proaktiv mit relevanten, inspirierenden Inhalten versorgen und ihnen die Arbeit erleichtern.

Bieten Sie maßgeschneiderte “Story-Pakete” an, die auf die Bedürfnisse verschiedener Mediengattungen zugeschnitten sind.

Konkrete Beispiele:

  • Für Print: Reportage-Konzepte (“Jahreszeiten im Wald”), Faktendossiers, fertige Bildstrecken.
  • Für Hörfunk: O-Ton-Pakete (Naturgeräusche, Kinderstimmen), Interview-Leitfäden, Feature-Skripte.
  • Für TV/Video: Storyboards für Kurzbeiträge, Liste visueller Highlights im Jahresverlauf, B-Roll-Material.
  • Für Online/Social Media: Interaktive Formate (Quiz), Daten für Visualisierungen, Shareable Posts mit Hashtags, Kurzvideos (vertikal/horizontal).

3. Medien-Guidelines: Sicher und professionell kommunizieren

Ziel: Einen einheitlichen, professionellen Auftritt sicherstellen und Kommunikationsrisiken minimieren.

Interne Leitfäden helfen dem Team, souverän und konsistent mit Medienanfragen umzugehen.

Wichtige Guidelines:

  • Interview-Leitfaden: Checklisten zur Vorbereitung, Kernbotschaften, Umgang mit kritischen Fragen, Verhalten nach dem Interview.
  • Krisenkommunikations-Handbuch: Verfahren bei Vorfällen, vorformulierte Statements, Eskalationsstufen, interne/externe Kontakte.
  • Foto- & Filmrechte-Kompass: Vorlagen für Einwilligungen, Entscheidungsbaum (wer/was/wann/wo?), Checkliste für Medienbesuche, Umgang mit Kindern ohne Fotoerlaubnis.
  • Social-Media-Guideline: Redaktionsplan-Vorlage, Leitfaden zur Bildsprache, Textbausteine, Umgang mit Kommentaren (insb. negativen).

4. Wissenschaftliche Fundierung: Glaubwürdigkeit durch Fakten

Ziel: Die pädagogische Arbeit mit wissenschaftlichen Erkenntnissen untermauern und deren Relevanz aufzeigen.

Bereiten Sie Forschungsergebnisse verständlich auf, um die Argumentation zu stärken.

Wissenschaftskommunikations-Pakete (Beispiele):

  • Thema Gesundheit: Studienzusammenfassungen (Immunsystem, Motorik), Infografiken, Experteninterviews.
  • Thema Kognition: Forschungsübersichten (Konzentration, Kreativität), Transfermaterialien (Forschung -> Praxis).
  • Thema Nachhaltigkeit: Wirkungsstudien (Umweltbewusstsein), Best Practices für BNE.
  • Thema Persönlichkeit: Studien (Resilienz, Selbstwirksamkeit), Fallstudien, Testimonials von Schulen.

5. Digitale Werkzeuge: Online-Präsenz optimieren

Ziel: Moderne Kommunikationskanäle effektiv nutzen, um Zielgruppen direkt zu erreichen.

Stellen Sie digitale Ressourcen bereit, die einfach zugänglich und teilbar sind.

Online-Werkzeuge (Beispiele):

  • Webinar-Angebote: Fertige Präsentationen, Konzepte für virtuelle Tage der offenen Tür, aufgezeichnete Experteninterviews.
  • Download-Materialien: Hochauflösende Symbolbilder, 3D-Rundgänge, Video-Statements.
  • Social-Media-Content: Themenkalender, Bildvorlagen mit Zitaten, Kurzvideos, Ideen für Stories/Live-Sessions.
  • Podcast-Ressourcen: Konzeptvorlagen, technische Anleitungen, editierte Natur-Soundscapes.

6. Medienkooperationen: Langfristige Partnerschaften aufbauen

Ziel: Nachhaltige Beziehungen zu Journalisten und Medienhäusern pflegen, um kontinuierliche und fundierte Berichterstattung zu fördern.

Entwickeln Sie proaktiv Formate für eine engere Zusammenarbeit.

Kooperationsmodelle (Beispiele):

  • Medien-Patenschaft: Langfristige Partnerschaft (1-3 Jahre) mit einer Redaktion, inkl. transparenter Vereinbarungen.
  • Medien-Hospitationen: Journalisten erleben einen Tag im Naturkindergarten mit (inkl. rechtlicher Rahmenbedingungen).
  • Themen-Jahresplan: Kontinuierliche Belieferung von Medien mit saisonalen Themen, Pressemitteilungen und Expertenkontakten.
  • “Offenes Atelier Natur”: Einladung an Kreativschaffende (Fotografen, Illustratoren) für künstlerische Projekte.

Inspirierende Zitate für Ihre Kommunikation

Passende Zitate und Sprichwörter können Ihre Medienarbeit emotional aufladen und Kernbotschaften prägnant vermitteln. Nutzen Sie sie in Pressemappen, auf Ihrer Website, in Social-Media-Posts oder als Aufhänger für Geschichten.

Eine umfangreiche Sammlung von Sprichwörtern und Zitaten, die sich mit Natur, Kindheit und Lernen im Freien beschäftigen, finden Sie auf unserer separaten Seite:


Fazit

Professionelle Medienressourcen sind unverzichtbar, um die Einzigartigkeit und die positiven Effekte der Naturpädagogik erfolgreich zu kommunizieren. Sie stärken nicht nur die Sichtbarkeit Ihrer Einrichtung, sondern tragen auch zur breiteren gesellschaftlichen Anerkennung dieses wertvollen pädagogischen Ansatzes bei. Nutzen Sie die hier vorgestellten Werkzeuge und Strategien, um Ihre Öffentlichkeitsarbeit auf das nächste Level zu heben.


Seite zuletzt aktualisiert: 11. März 2024