Natur- und Waldkindergärten in Berlin
Ein Natur- oder Waldkindergarten bietet Ihrem Kind einzigartige Entwicklungschancen im Freien. Finden Sie hier die passende Einrichtung in Berlin mithilfe unserer Übersicht.
Karte
Liste
PLZ Ort | Name der Kita | Link |
---|---|---|
10115 Berlin | Naturkindergarten Berlin Mitte e.V. | Link |
10435 Berlin | Kindergarten des Wald- und Wiesen e.V. | Link |
10437 Berlin-Prenzlauer Berg | Der Verein Stadt & Waldkinder e.V. | Link |
12459 Berlin | Ökolinos | Link |
12459 Berlin | Waldkita Wurzelzwerge | Link |
12487 Berlin | Schwalbennest | Link |
12589 Berlin | Naturtalent Natur-und Erlebnispädagogik Berlin gUG | Link |
13125 Berlin | Naturkindergarten Tante Josefine | Link |
13125 Berlin | Waldkindergarten Waldkind | Link |
13156 Berlin | Waldkindergarten Robin Hood e.V. | Link |
13159 Berlin Blankenfelde | Waldkindergarten Pankow e.V. „Die Waldläufer“ | Link |
13351 Berlin | Naturkindergarten Wedding | Link |
13445 Berlin-Hermsdorf | Waldkindergarten Waldwichtel e.V. | Link |
13465 Berlin | Wurzelkinder e.V. | Link |
13505 Berlin | Waldkindergarten „Die Waldmäuse“ Berlin | Link |
13585 Berlin | Waldkindergarten „Waldfüchse Spandau e.V.“ | Link |
14055 Berlin | Waldkinderhort Reinwälder e.V. | Link |
14089 Berlin | Ev. Waldkita Spandau | Link |
14109 Berlin | Waldkindergarten Am Löwen e.V. | Link |
14193 Berlin | Waldkindergarten „Fila“ im Abenteuerzentrum Grunewald | Link |
Tipps für Eltern bei der Auswahl
Die Wahl des richtigen Kindergartens ist eine wichtige Entscheidung. Wenn Sie sich für einen Naturkindergarten interessieren, könnten folgende Punkte hilfreich sein:
- Besuch vor Ort: Machen Sie einen Termin aus und besuchen Sie den Kindergarten, idealerweise während der Betreuungszeit, um einen authentischen Eindruck zu gewinnen.
- Pädagogisches Konzept: Fragen Sie nach der genauen pädagogischen Ausrichtung. Gibt es Schwerpunkte (z.B. Tiere, Werken, Musik)? Wie wird mit unterschiedlichen Wetterlagen umgegangen?
- Rahmenbedingungen: Klären Sie Öffnungszeiten, Gruppengröße, Altersstruktur, Qualifikation der Erzieher*innen und die Kosten.
- Ausstattung: Schauen Sie sich den Bauwagen/Unterschlupf an. Wie ist die sanitäre Situation geregelt?
- Lage und Erreichbarkeit: Ist der Treffpunkt für Sie gut erreichbar? Gibt es Parkmöglichkeiten?
- Gespräch mit Personal und Eltern: Sprechen Sie mit den Erzieher*innen über deren Erfahrungen und Motivation. Fragen Sie nach Möglichkeit auch andere Eltern nach ihrer Zufriedenheit.
- Passt es zu Ihrem Kind? Überlegen Sie, ob das Konzept zu den Bedürfnissen und dem Temperament Ihres Kindes passt. Liebt Ihr Kind es, draußen zu sein und sich zu bewegen?
Weitere Ressourcen
- Lokale Jugendämter und Gemeindeverwaltungen: Oftmals haben diese ebenfalls Listen oder Suchportale für Kinderbetreuungseinrichtungen in ihrer Zuständigkeit.
Letzte Aktualisierung: 26. März 2025
Unterstützen Sie uns!
Helfen Sie uns, mehr Kindern den Zugang zur Natur zu ermöglichen. Werden Sie ein Unterstützer, Sponsor oder teilen Sie unsere Mission in den sozialen Medien. Mit Ihrer Unterstützung versuchen wir sicherzustellen, dass Kinder in einer natürlichen und fördernden Umgebung aufwachsen.
Vielen Dank für Ihr Engagement und Ihre Großzügigkeit!
Jede Unterstützung zählt!